Zum Einsatz kam neben Färbeset von Car leather dye und Flüssigleder von ledertechnik-shop auch erstmals die Lederseife von Nigrin.

Zuerst mussten die Sitze ausgebaut werden. Dazu waren folgende Schritte nötig:
1. Einfahren der Kopfstützen
2. Fahren der Rückenlehne in eine aufrechte Position
3. Fahren der Sitze nach hinten und lösen der beiden vorderen Schrauben
4. Fahren der Sitze nach vorne und Lösen der beiden hinteren Schrauben
5. Fahren der Sitze in eine mittlere Position
6. Abklemmen der Batterie und 15 Minuten warten (damit beim Entfernen der beiden Stecker unter den Sitzen nicht zufälligerweise ein Airbag auslöst)
7. Kippen der Sitze nach hinten und lösen der beiden Stecker (weiß/breit und schwarz/schmal)
8. Lösen der Sicherheitsgurt-Verankerung am Sitz
9. Herauskippen der Sitze
Bestandsaufnahme von Verfärbung und Beschädigungen



Reinigen der Sitze mit Nigrin Lederseife.
Hier der mittlere Streifen gereinigt gegenüber den anderen.

Der entstehende Schaum wirkt schmutzlösend. Bei stärkerer Anwendung wird jedoch auch der Lack leicht angelöst.
Hier aufpassen. Anschließend mit einem feuchten Lappen abreiben und 1 Stunde trocknen lassen.
Die narbigen Stellen nun mit dem Flüssigleder behandeln. Auf die Narben auftragen und mit dem Rundspatel "abrakeln", so dass eine glatte Oberfläche entsteht und die tiefen Rillen gefüllt werden. Immer wieder trocknen lassen (evtl. mit Fön) und dann weiter füllen, bis die Oberfläche durchgängig glatt ist.
Anschließend mit der Lederfarbe tupfen und dünn auftragen und immer wieder zwischendurch mit dem Fön trocknen.






Hier der Vergleich vorher - nachher


Dort, wo nur Verfärbungen auftreten, benötigt man kein Flüssigleder sondern nur die Lederfarbe. Auf die Verfärbungen mehrfach auftupfen und die Umgegend dünn bestreichen.





Hier das Endergebnis nach dem Eincremen mit Nigrin Lederbalsam.

Jetzt nur noch einbauen in umgekehrter Reihenfolge.


Gruß
André