nachdem der XK ja nun ohnehin wegen der hinteren Dämpferbuchsen auf der Bühne stand, habe ich bei der Gelegenheit gleich die Bremsanlage auf Silikon-Bremsflüssigkeit (gibt´s von Mike Sanders) umgestellt. Der Vorteil liegt darin, dass diese Bremsflüssigkeit nicht hygroskopisch ist und daher nicht alle 2 Jahre gewechselt werden muss. Zudem halten auch die Dichtungen und Bremsschläuche länger, weil die Silikonflüssigkeit im Gegensatz zur normalen Bremsflüssigkeit eher eine pflegende Wirkung auf die Gummiteile hat. Vom Hersteller wird zwar der Austausch aller Gummiteile im System im Zuge der Umstellung empfohlen, das ist meiner Erfahrung nach aber nicht erforderlich, soweit sich die Bremsanlage noch in gutem Allgemeinzustand befindet. Bislang habe ich lediglich die Bremsschläuche getauscht, bevor ich die neue Bremsflüssigkeit aufgefüllt habe.
Als erstes habe ich die alte Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter komplett abgesaugt und diesen dann mit der neuen Flüssigkeit aufgefüllt. Im Rest des Systems befindet sich natürlich noch alte Bremsflüssigkeit. Wie man auf dem folgenden Bild erkennen kann, ist die Silikonflüssigkeit leichter als die herkömmliche Bremsflüssigkeit und schwimmt daher oben auf. Das ist recht vorteilhaft, da die alte Flüssigkeit ja über die tiefer gelegenen Entlüftungsnippel der Bremssättel aus dem System gedrückt wird. Wenn man die Flüssigkeiten mischt, trennen sie sich auch recht schnell wieder, ähnlich wie bei Öl und Wasser. Lediglich der Farbstoff (lila) wandert dabei von der Silikonflüssigkeit zur alten Bremsflüssigkeit. Daher sieht die alte Flüssigkeit auf dem Bild aus, als sei sie mindestens seit 10 Jahren nicht gewechselt worden, während die neue jetzt weiß ist.

Laut Werkstattbuch verhindert ein Festsetzen des Bremspedals im 60mm durchgedrückter Position ein Leerlaufen des Vorratsbehälters, wenn man Leitungen unterhalb des HBZ öffnet. Das dafür angegebene "pedal-hold-down-tool" lässt sich leicht improvisieren.

Nun lassen sich nacheinander die Bremsschläuche tauschen, ohne dass das System leer läuft und Luft in den HBZ oder den ABS-Block gelangt.

Anschließend können die Schläuche und Sättel wie im Werkstattbuch beschrieben entlüftet werden, bis nur noch blasenfreie, lila-farbene Bremsflüssigkeit aus den Entlüftungsnippeln kommt.
Gruß
Michael