Parken mit dem X308 .....
Verfasst: Mi 15 Mär, 2017 20:40
Hallo zusammen,
jetzt ist es mir mit meiner Katze auch passiert: Fahre am Freitag zum Bahnhof, um meine Tochter abzuholen, stehe dort 10 Minuten, will dann wegfahren und kriege die Katze nicht mehr an.
Anlasser tönt kraftvoll, Katze springt zögernd an, blubbert ein wenig im unteren Drehzahlbereich, um dann Topf für Topf abzusterben.
Hmmm, zunächst einmal von der Liebsten abholen lassen, dann mit Diagnosegerät wieder hin.
Flink die ersten Fehler ausgelesen.

Fehler gelöscht und neu ausgelesen.

Hm, da blieb der B0327 übrig. Im JTIS danach gesucht - keine Einträge.
Im Internet danach gesucht und 2 Möglichkeiten gefunden:
a) Vehicle Speed Sensor (VSS) Out of Self Test Range - klang aber sehr exotisch
b) With B0327 Jaguar code so start with the basics like a fuel pressure and fuel volume test. - klang schon besser, die Karftstoffpumpe
Da ich so im Dunkeln am Bahnhof nichts machen konnte, ADAC angerufen und nach Hause tragen lassen.

Allerdings konnte er mich nur grob auf der Einfahrt absetzen, so dass ich die Einfahrt für meine Frau blockierte.

Ich habe dann sicherheitshalber, weil ich soviel georgelt habe, das Ladegerät über Nacht an der Batterie gelassen.
Am nächsten Morgen wollte ich dann mit meiner Tochter den Wagen umsetzen - sie lenkt, ich schiebe.
Vorsichtshalber habe ich mich aber vorher rein gesetzt und einen Startversuch gemacht - die Katze sprang sofort an. Hmmm - warum ?
War es doch die Batterie, die nach dem 4-monatigen Stehen gelitten hatte ?
Meine Frau fühlte sich bestätigt, weil sie das vorher schon gesagt hatte.
"Wenn das nächste Mal was an der Katze ist, frag mich einfach," sagte sie dann. Peinlich.
Ich habe dann die folgenden Tage kurze Trips gemacht, das Fahrzeug in der Einfahrt abgestellt und kurze Zeit später wieder gestartet.
Alles kein Problem. Lief 1a.
Heute war ich dann bei dem guten Wetter mit der Katze zur Arbeit, dann nach Beckum zum Friseur und anschließend nach Neubeckum. Fahrzeug kurz abgestellt, 5 Minuten in den Laden und dann wieder ins Auto.
Das gleich Spiel wie Freitag. Motor quält sich, blubbert kraftlos und stirbt wieder. Diesmal noch im Hellen Batteriespannung gemessen - 12,7 Volt. Also ok. Trotzdem mal das Starthilfe-Gerät anschlossen und versucht - gleiches Spiel.
Also Motorhaube auf. Und, was sah ich da ? Im Hellen ?

So ein Mist ! Und das mir
Da hatte ich nach dem Thermostatgehäusewechsel einen Spannring vergessen. Und über diesen pfiff jetzt das Kühlwasser ab und ertränkte offensichtlich irgendwelche Sensoren.

Dann machte der Fehler B0327 auch wieder Sinn. Denn den hatte ich im letzten Jahr schon mal zusammen mit dem Klopfsensor P0327.

Also - WIEDER von meiner Frau abholen lassen und mit Werkzeug, Zewa und Kontaktspray zurück gekommen.
Den Spannring diesmal richtig angebracht, die Steckerverbindungen der Klopfsensoren gelöst und mit Kontaktspray behandelt, die 4 Sensoren an den Ventildeckeln noch einmal überprüft und dann noch mal gestartet und nach Hause gefahren.
Naja, wenn man es beim ersten Mal nicht richtig macht ....
Gruß und gute Fahrt
André
jetzt ist es mir mit meiner Katze auch passiert: Fahre am Freitag zum Bahnhof, um meine Tochter abzuholen, stehe dort 10 Minuten, will dann wegfahren und kriege die Katze nicht mehr an.
Anlasser tönt kraftvoll, Katze springt zögernd an, blubbert ein wenig im unteren Drehzahlbereich, um dann Topf für Topf abzusterben.
Hmmm, zunächst einmal von der Liebsten abholen lassen, dann mit Diagnosegerät wieder hin.
Flink die ersten Fehler ausgelesen.

Fehler gelöscht und neu ausgelesen.

Hm, da blieb der B0327 übrig. Im JTIS danach gesucht - keine Einträge.
Im Internet danach gesucht und 2 Möglichkeiten gefunden:
a) Vehicle Speed Sensor (VSS) Out of Self Test Range - klang aber sehr exotisch
b) With B0327 Jaguar code so start with the basics like a fuel pressure and fuel volume test. - klang schon besser, die Karftstoffpumpe
Da ich so im Dunkeln am Bahnhof nichts machen konnte, ADAC angerufen und nach Hause tragen lassen.

Allerdings konnte er mich nur grob auf der Einfahrt absetzen, so dass ich die Einfahrt für meine Frau blockierte.

Ich habe dann sicherheitshalber, weil ich soviel georgelt habe, das Ladegerät über Nacht an der Batterie gelassen.
Am nächsten Morgen wollte ich dann mit meiner Tochter den Wagen umsetzen - sie lenkt, ich schiebe.
Vorsichtshalber habe ich mich aber vorher rein gesetzt und einen Startversuch gemacht - die Katze sprang sofort an. Hmmm - warum ?
War es doch die Batterie, die nach dem 4-monatigen Stehen gelitten hatte ?
Meine Frau fühlte sich bestätigt, weil sie das vorher schon gesagt hatte.
"Wenn das nächste Mal was an der Katze ist, frag mich einfach," sagte sie dann. Peinlich.
Ich habe dann die folgenden Tage kurze Trips gemacht, das Fahrzeug in der Einfahrt abgestellt und kurze Zeit später wieder gestartet.
Alles kein Problem. Lief 1a.
Heute war ich dann bei dem guten Wetter mit der Katze zur Arbeit, dann nach Beckum zum Friseur und anschließend nach Neubeckum. Fahrzeug kurz abgestellt, 5 Minuten in den Laden und dann wieder ins Auto.
Das gleich Spiel wie Freitag. Motor quält sich, blubbert kraftlos und stirbt wieder. Diesmal noch im Hellen Batteriespannung gemessen - 12,7 Volt. Also ok. Trotzdem mal das Starthilfe-Gerät anschlossen und versucht - gleiches Spiel.
Also Motorhaube auf. Und, was sah ich da ? Im Hellen ?

So ein Mist ! Und das mir

Da hatte ich nach dem Thermostatgehäusewechsel einen Spannring vergessen. Und über diesen pfiff jetzt das Kühlwasser ab und ertränkte offensichtlich irgendwelche Sensoren.

Dann machte der Fehler B0327 auch wieder Sinn. Denn den hatte ich im letzten Jahr schon mal zusammen mit dem Klopfsensor P0327.

Also - WIEDER von meiner Frau abholen lassen und mit Werkzeug, Zewa und Kontaktspray zurück gekommen.
Den Spannring diesmal richtig angebracht, die Steckerverbindungen der Klopfsensoren gelöst und mit Kontaktspray behandelt, die 4 Sensoren an den Ventildeckeln noch einmal überprüft und dann noch mal gestartet und nach Hause gefahren.
Naja, wenn man es beim ersten Mal nicht richtig macht ....
Gruß und gute Fahrt
André