Austausch Differential Steckachsenlager
Verfasst: Do 20 Aug, 2015 00:54
Hallo Freunde des gepflegten Fahrens (und Schraubens....)
Ich beschreibe im folgendem den Austausch der (äußeren) Steckachsenlager im Salisbury- Differential der Jaguar-X300 Baureihe.
Leider musste ich diese Arbeit unter gewissem Zeitdruck durchführen, so dass daraus keine schöne Fotodokumentation werden konnte. Ich hoffe jedoch, dass es mit Hilfe meiner Skizze doch noch deutlich genug dargestellt werden konnte.
Ansonsten gibt es bereits hilfreiche Anleitungen in:
- "Jaguar XJ6 Workshop Manual" ISBN 9781855207851
- "Jaguar X300 / X308 a complete practical guide" ISBN 9781873098776
Zur Begriffserklärung zunächst folgende Skizze der Steckachse im Differentialgehäuse:

Pos. 1: Differential housing
Pos. 2: Output Shaft
Pos. 3: Half Shaft
Pos. 4: Halfshaft Spacer
Pos. 5: Retaining plate differential bearing
Pos. 6: Ball Bearing JLM11527 (6207-C3)
Pos. 7: Shaft Bearing Retaining Collar JLM615
Pos. 8: Drive Shaft Shims
Pos. 9: Output Shaft Oil Seal JLM12138
Pos.10: O- Ring JLM621 (BS1806/AS568B No. 235 78,97 mm x 3,53 mm)
Pos.11: Torx Head Bolt JLM12139 (Tx 12)
Pos.12: Cleveloc Nut NV607041J (7/16-20 UNF All-Metal Loc Nut SW 11/16)
Arbeitsschritte:
1. Fahrzeug an der Hinterachse sicher aufbocken, Räder demontieren,
2. Differentialöl ablassen (ca. 2 ltr),
3. Antriebswelle (Half Shaft) von der Steckachse (Output Shaft) lösen, dazu 4 Stck selbstsichernde Muttern SW 11/16 (Pos. 12) lösen,
4. differentialseitig gelöste Antriebswelle nach hinten auf Stütze ablegen oder mit Draht abhängen, bei Sportfahrwerk muss der Stabilisator dafür vorher entfernt werden,
5. Distanzscheibe (Halfshaft Spacer Pos. 4) von der Steckachse (Output Shaft Pos. 3) abnehmen, Achtung: sicherstellen, dass die selbe Distanzscheibe auf der richtigen Seite wieder eingebaut wird ( hiermit wird der Sturz der hinteren Räder eingestellt!),
6. 5 Stck Torx Tx12 Schrauben (Torx Head Bolt Pos. 11) lösen, um das Lagergehäuse (Retaining Plate Differential Bearing Pos. 5) zu lösen,
7. Das Steckachsenensemble (Pos. 2, 5, 6, 7, 9, 10) kann jetzt mit einem leichtem Ruck aus dem Differential gezogen werden.
8. Aus dem Differentialgehäuse müssen jetzt die dort kleben gebliebenen Distanzscheiben ( Drive Shaft Shims Pos. 8) herausgenommen werden, diese müssen beim Zusammenbau wieder an die selbe Stelle eingefügt werden!
9. Das Haynes Manual empfiehlt jetzt, das Steckachsenensemble zu einer Werkstatt zu tragen, um sie mit neuem Wellendichtring und Wälzlager ausstatten zu lassen. Dazu gibt es zwei Alternativen:
a) neu kaufen: Drive Shaft Assembly JLM12137 (770,-€ bei SNG Barrat) , also eher keine Lösung...
b) Haltering (Shaft Bearing Retaining Collar Pos. 7) mit 2 Bohrungen 8 mm vorsichtig aufbohren, das restliche Material mit Kreuzmeißel entfernen,
Haltering und Lager von der Welle pressen (elegant mit Hydraulikpresse, altdeutsch mit passendem Rohr (D = 50mm, d = 36 mm) und Hammer heraustreiben,
Wellendichtring (Output Shaft Oil Seal Pos. 9) aus Lagergehäuse heraushebeln, alles gründlich reinigen, neuen Wellendichtring gerade in den Sitz treiben,
Dichtlippen einfetten, Lagergehäuse auf Steckachse aufsetzen, neues Wälzlager (Pos.6) aufpressen,
anschließend neuen Haltering (Pos. 7) auf ca. 200°C erwärmen und ebenfalls aufpressen (die Steckachsenwelle hat einen Durchmesser von 35 mm, der Innendurchmesser des Halterings ist ca. 34,90 mm, also Presspassung!)
Hinweise zu b):
- sollte keine Hydraulikpresse zur Verfügung stehen, ist im Zweifelsfall nach dem Haynes-Manual zu verfahren...
- das Wälzlager Pos. 6 kann entweder als Jaguar- Originalteil für ca. 70 €, oder als OEM- teil für ca. 40 € oder aber direkt von SKF oder FAG für ca. 10 € erworben werden. Die Normbezeichnung ist 6207-C3.
10. Das überholte Steckachsenensemble wird OHNE O-Ring in das Differentialgehäuse gesteckt. Dabei die zugehörigen Distanzscheiben (Pos. 8) nicht vergessen! Zwischen Differentialgehäuse und Lagergehäuse (Pos. 5) muss mit der Fühlerlehre ein Spiel von 0,075 mm und 0,125 mm gemessen werden,
11. Steckachsenensemble wieder herausziehen, neue O-Ringe gefettet einsetzen und das Ganze wieder montieren,
12. Die 5 Stck Torx- Schrauben mit 58 Nm anziehen,
13. Distanzscheibe (Halfshaft Spacer Pos. 4) aufsetzen,
14. Antriebswelle (Half Shaft) montieren, neue selbstsichernde Ganzmetallmuttern (Pos. 12) mit 80 Nm anziehen,
15. Frisches Differentialöl einfüllen
16. Räder montieren (Radmuttern mit 95 Nm anziehen (Al-Felgen)
So, Freunde, diese Aktion ist bei meinem Jaguar notwendig gewesen, weil sich die Steckachse ca 1 - 2 mm in das Differentialgehäuse einschieben ließ. Das lässt sich leicht überprüfen, indem man das Rad auf 6 und 12-Uhr-Position packt und hin- und her rüttelt. Kritisch dabei ist nicht nur die unzulässige Sturzveränderung beim ausfedern, sondern auch, dass der verursachende Lagerverschleiß einen Metallabrieb erzeugt, der im Differential für Folgeschäden in der Differentialverzahnung sorgen kann.
sturzstabile Grüße
Sven
Ich beschreibe im folgendem den Austausch der (äußeren) Steckachsenlager im Salisbury- Differential der Jaguar-X300 Baureihe.
Leider musste ich diese Arbeit unter gewissem Zeitdruck durchführen, so dass daraus keine schöne Fotodokumentation werden konnte. Ich hoffe jedoch, dass es mit Hilfe meiner Skizze doch noch deutlich genug dargestellt werden konnte.
Ansonsten gibt es bereits hilfreiche Anleitungen in:
- "Jaguar XJ6 Workshop Manual" ISBN 9781855207851
- "Jaguar X300 / X308 a complete practical guide" ISBN 9781873098776
Zur Begriffserklärung zunächst folgende Skizze der Steckachse im Differentialgehäuse:

Pos. 1: Differential housing
Pos. 2: Output Shaft
Pos. 3: Half Shaft
Pos. 4: Halfshaft Spacer
Pos. 5: Retaining plate differential bearing
Pos. 6: Ball Bearing JLM11527 (6207-C3)
Pos. 7: Shaft Bearing Retaining Collar JLM615
Pos. 8: Drive Shaft Shims
Pos. 9: Output Shaft Oil Seal JLM12138
Pos.10: O- Ring JLM621 (BS1806/AS568B No. 235 78,97 mm x 3,53 mm)
Pos.11: Torx Head Bolt JLM12139 (Tx 12)
Pos.12: Cleveloc Nut NV607041J (7/16-20 UNF All-Metal Loc Nut SW 11/16)
Arbeitsschritte:
1. Fahrzeug an der Hinterachse sicher aufbocken, Räder demontieren,
2. Differentialöl ablassen (ca. 2 ltr),
3. Antriebswelle (Half Shaft) von der Steckachse (Output Shaft) lösen, dazu 4 Stck selbstsichernde Muttern SW 11/16 (Pos. 12) lösen,
4. differentialseitig gelöste Antriebswelle nach hinten auf Stütze ablegen oder mit Draht abhängen, bei Sportfahrwerk muss der Stabilisator dafür vorher entfernt werden,
5. Distanzscheibe (Halfshaft Spacer Pos. 4) von der Steckachse (Output Shaft Pos. 3) abnehmen, Achtung: sicherstellen, dass die selbe Distanzscheibe auf der richtigen Seite wieder eingebaut wird ( hiermit wird der Sturz der hinteren Räder eingestellt!),
6. 5 Stck Torx Tx12 Schrauben (Torx Head Bolt Pos. 11) lösen, um das Lagergehäuse (Retaining Plate Differential Bearing Pos. 5) zu lösen,
7. Das Steckachsenensemble (Pos. 2, 5, 6, 7, 9, 10) kann jetzt mit einem leichtem Ruck aus dem Differential gezogen werden.
8. Aus dem Differentialgehäuse müssen jetzt die dort kleben gebliebenen Distanzscheiben ( Drive Shaft Shims Pos. 8) herausgenommen werden, diese müssen beim Zusammenbau wieder an die selbe Stelle eingefügt werden!
9. Das Haynes Manual empfiehlt jetzt, das Steckachsenensemble zu einer Werkstatt zu tragen, um sie mit neuem Wellendichtring und Wälzlager ausstatten zu lassen. Dazu gibt es zwei Alternativen:
a) neu kaufen: Drive Shaft Assembly JLM12137 (770,-€ bei SNG Barrat) , also eher keine Lösung...
b) Haltering (Shaft Bearing Retaining Collar Pos. 7) mit 2 Bohrungen 8 mm vorsichtig aufbohren, das restliche Material mit Kreuzmeißel entfernen,
Haltering und Lager von der Welle pressen (elegant mit Hydraulikpresse, altdeutsch mit passendem Rohr (D = 50mm, d = 36 mm) und Hammer heraustreiben,
Wellendichtring (Output Shaft Oil Seal Pos. 9) aus Lagergehäuse heraushebeln, alles gründlich reinigen, neuen Wellendichtring gerade in den Sitz treiben,
Dichtlippen einfetten, Lagergehäuse auf Steckachse aufsetzen, neues Wälzlager (Pos.6) aufpressen,
anschließend neuen Haltering (Pos. 7) auf ca. 200°C erwärmen und ebenfalls aufpressen (die Steckachsenwelle hat einen Durchmesser von 35 mm, der Innendurchmesser des Halterings ist ca. 34,90 mm, also Presspassung!)
Hinweise zu b):
- sollte keine Hydraulikpresse zur Verfügung stehen, ist im Zweifelsfall nach dem Haynes-Manual zu verfahren...
- das Wälzlager Pos. 6 kann entweder als Jaguar- Originalteil für ca. 70 €, oder als OEM- teil für ca. 40 € oder aber direkt von SKF oder FAG für ca. 10 € erworben werden. Die Normbezeichnung ist 6207-C3.
10. Das überholte Steckachsenensemble wird OHNE O-Ring in das Differentialgehäuse gesteckt. Dabei die zugehörigen Distanzscheiben (Pos. 8) nicht vergessen! Zwischen Differentialgehäuse und Lagergehäuse (Pos. 5) muss mit der Fühlerlehre ein Spiel von 0,075 mm und 0,125 mm gemessen werden,
11. Steckachsenensemble wieder herausziehen, neue O-Ringe gefettet einsetzen und das Ganze wieder montieren,
12. Die 5 Stck Torx- Schrauben mit 58 Nm anziehen,
13. Distanzscheibe (Halfshaft Spacer Pos. 4) aufsetzen,
14. Antriebswelle (Half Shaft) montieren, neue selbstsichernde Ganzmetallmuttern (Pos. 12) mit 80 Nm anziehen,
15. Frisches Differentialöl einfüllen
16. Räder montieren (Radmuttern mit 95 Nm anziehen (Al-Felgen)
So, Freunde, diese Aktion ist bei meinem Jaguar notwendig gewesen, weil sich die Steckachse ca 1 - 2 mm in das Differentialgehäuse einschieben ließ. Das lässt sich leicht überprüfen, indem man das Rad auf 6 und 12-Uhr-Position packt und hin- und her rüttelt. Kritisch dabei ist nicht nur die unzulässige Sturzveränderung beim ausfedern, sondern auch, dass der verursachende Lagerverschleiß einen Metallabrieb erzeugt, der im Differential für Folgeschäden in der Differentialverzahnung sorgen kann.
sturzstabile Grüße
Sven