CATS (Computer Active Technology Suspension)

1997-2005

Moderator: Anthony

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von topille » Mo 20 Mai, 2024 12:47

steves jag hat geschrieben:
Mo 20 Mai, 2024 09:05

Bei den Knacken fällt mir noch ein: Die Verschraubungen an der Hinterachse sind so eine Sache. Bei mir waren ja einige Schrauben nicht wirklich fest. Das würde ich mal überprüfen. Insbesondere die Schenkbolzen am Differenzial sollen wohl mit 150-200NM angezogen werden. Das ist schon echt gewaltig. Ich habe bei 150NM aufgehört und mir aber alle Verschraubungen mit einem Farbpunkt markiert.


So kann ich prüfen, ob da Bewegung drin ist - dieses Klacken hatte ich auch bei niedriger Geschwindigkeit aber mir kam es so vor, als träte es nur in Kurven auf. Nach dem Nachziehen war da etwas mehr Ruhe drin...so ganz weg ist es noch nicht.

VG
Stefan
Das Klacken kommt bei mir leider vom Hinterachsgetriebe. Das haben mir mittlerweile 3 Werkstätten bestätigt. Wenn man an der Kardanwelle dreht, merkt man, dass da zu viel Spiel drin ist.

Ich habe dem Verkäufer damals vertraut, als er sagte er habe das bereits checken lassen und es würde nur an der Hardyscheibe liegen. Daran lag es leider nicht; kam gleich neu, sowie gefühlte Einemillionzweihundertvierundfünfzigtausendsiebenhunderteinundsechzig Teile zusätzlich. :D

Gruß, Thomas
XKR 100, 2002

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Mo 20 Mai, 2024 20:23

Hallo Thomas,
die Angaben von Verkäufern sind bei solchen Gebrauchtwagen immer so eine Sache. Vieles fällt den Leuten aber auch gar nicht auf, bzw. sie halten es eben für normal. Als meiner das erste Mal fuhr, war ich so begeistert...ich hätte es wohl nicht mal gemerkt, wenn er nur 3 Räder gehabt hätte.
Mir fiel dieses Wochenende bei den Arbeiten am Diff noch auf, dass da mit einem dicken Stift etwas drauf geschrieben wurde, evtl. wurde es auch schon mal getauscht.
Naja...langweilig wird es mit diesen Fahrzeugen nie.

So... die Probefahrt nach dem Wechsel des Differenzial-Öls verlief ausgesprochen zufriedenstellend. Hatte mir davon jetzt nicht so viel versprochen aber es läuft alles gefühlt etwas geschmeidiger. Kurz war ich schon von einem Getriebespülkonzept am träumen.
Jetzt warte ich aber erstmal auf die Domlager und dann kann es auch damit losgehen. Dann noch die Kardanwelle und die Hardware sollte abgearbeitet sein.

VG
Stefan

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Di 21 Mai, 2024 21:42

Reifendruck

Heute hatte ich die Möglichkeit eine längere Testfahrt durchzuführen (100km). Zuvor hatte mein Bordrechner einen Verbrauch von 12,5L/100km ermittelt. Das war bei einem Reifendruck von 2,2bar. Jetzt habe ich mal vorne 1,9bar und hinten 2,0bar probiert und der Verbrauch änderte sich nicht.
Nun werde ich den Druck mal in Schritten von 0,1bar weiter reduzieren. Mal schauen, was da noch an Komfort zu holen ist, ohne dass es einen Mehrverbrauch gibt.

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von topille » Mi 22 Mai, 2024 09:07

Hallo Stefan,

für mich liegt das Augenmerk beim Luftdruck nicht auf dem Verbrauch, sondern auf der Sicherheit.

Auf meinem Wagen fahre ich Dunlop SP Sport Maxx 285/30 ZR 20 99Y und 255/35 ZR20 97Y. Der Reifenhändler empfahl mir vorne 2,2 und hinten 2,1 bar Luftdruck. Ich hatte ihn mal kurzfristig um 0,2 bar gesenkt, in der Hoffnung auf mehr Fahrkomfort. Einen echten Unterschied konnte ich nicht feststellen, weshalb ich wieder zur Empfehlung des Reifenhändlers zurückgekehrt bin.

Je breiter und niedriger ein Reifen ist, desto höher muss der Luftdruck sein, damit die Traglast gewährleistet ist. 99Y bedeutet 775kg Last pro Reifen, 97Y nur 730kg pro Reifen, bei Geschwindigkeiten von bis zu 300kg. Die Angabe bezieht sich allerdings auf einen Reifendruck von 2,5 bar. Ist er niedriger, verringert sich die Traglast und mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt sie nochmals ab. Als grobe Faustformel kann man annehmen, dass bei Höchstgeschwindigkeit die Traglast nur noch max. 90% beträgt.
Der Verschleiß der Reifen bei zu niedrigem Luftdruck ist auch zu bedenken. Erhöhte Rollreibung und erhöhte Walkarbeit lassen den Reifen schneller verschleißen, ggf. wird auch das Material in Mitleidenschaft gezogen. Nicht zu vernachlässigen sind auch Fahrverhalten und Bremsweg.

Betrachte mein Geschreibsel bitte nicht als Belehrung, sondern als gut gemeinten Hinweis.

1,9 bar werden vermutlich noch keinen Einfluss haben, aber irgendwo wird die Grenze sein. Vielleicht erkundigst Du dich bei dem Reifenhersteller oder lässt das den Reifenhändler für Dich machen.

Allzeit sichere Fahrt.

Gruß, Thomas
XKR 100, 2002

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Mi 22 Mai, 2024 23:43

Hallo Thomas,
alles kein Problem, kann schon mit Kritik umgehen und es geht ja auch um ausgesprochen sicherheitsrelevante Bereiche.
Das (italienische) Original-Handbuch des XKR gibt diese niedrigen Drücke für maximalen Komfort an. Gehe deshalb davon aus, dass es sich auch im Rahmen der technischen Möglichkeiten bewegt.

Die Erfahrungen mit Reifenhändlern sind ausgesprochen gemischt. Was ich da erlebt habe, überspringe ich mal lieber.

Heute ging es mit vorne 1,8 und hinten 1,9 auf die Runde. Das Ergebnis war etwas kurios: Die verbliebenen Vibrationen waren zunächst subjektiv grö0er, nahmen dann aber im Verlauf der Fahrt deutlich ab und am Ende der Fahrt - so in den letzten 20km der 50km Tour - lief er richtig geschmeidig und rollte weicher über die Unebenheiten. Verbrauch war zum allgemeinen Erstaunen geringer - zuletzt lag er bei 12,2l/100km.

hm..? Denke mal, dass die alten Reifen sich während der Fahrt gut erwärmen - müsste ich mal messen. Der Druck würde dann durch die Wärme wieder steigen. Dieser warme Reifen mit weicheren Gummi rollt dann etwas gleichmäßiger. Kenne diesen Effekt - also die Zunahme des Drucks im Verlauf dieser Tour - vom Dailydriver, der eine Reifendruckanzeige hat.

Es ärgert mich zwar, aber ich werde wohl die Reifen wechseln müssen. Sie sind eben schon 8 Jahre alt. Da sie noch sehr viel Profil haben, will ich das eigentlich vermeiden aber es ist aus technischer Sicht nicht konsequent. Passt auch nicht zu den ansonsten erheblichen Aufwand.

VG
Stefan

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Do 23 Mai, 2024 13:19

So...kurze Rückmeldung

Heute nach 25km mal Temp und Druck gemessen:

Vorne 36° und 2.0bar
Hinten 37° und 2.15bar

Also gab es eine Druckzunahme vom kalten zum warmen Reifen von 0.2 - 0.25bar. Damit wäre man im Fahrbetrieb wieder im sicheren Bereich. Die hinten etwas höhere Temp und Druckzunahme erklärt sich evtl. mit den letzten 5km. Da ging es fast nur bergauf. Da wird mehr Gas gebraucht - Bremsen muss ich da kaum und hinten wird es dann wärmer als vorne.

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von topille » Do 23 Mai, 2024 16:18

Hallo Stefan,

Danke für die Werte.

Es ist richtig, dass man bei warmen Reifen einen höheren Druck misst. Deshalb, so habe ich es zumindest gelernt, soll man bei kalten Reifen den Druck kontrollieren.

Wo hast Du denn die Temperatur gemessen? An der Lauffläche oder an der Flanke? Vermutlich mit einem Infrarotthermometer.

Ich hoffe, dass bald die neuen Stoßdämpfer geliefert werden, damit ich endlich auch mal wieder die Reifen auf Temperatur bringen kann. Angekündigt war die Lieferung für heute, eben bekam ich von DHL die Mitteilung, dass sie sich aus technischen Gründen um 1-2 Werktage verzögert.

Gruß,
Thomas
XKR 100, 2002

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Do 23 Mai, 2024 18:23

Hallo Thomas,
die Reifentemp. sind von der Lauffläche mit Infrarot. An den Flanken wurden geringere Temperaturen gemessen - so ca. 30°.

Heute kamen die Domlager. Irgendwie schon sehr einfache Technik aber doch ziemlich tricky aufgebaut. Es gibt ja nicht nur diesen großen dicken Ring. Innen ist ja noch mal ein zweites PU-Element drin. Damit werden insgesamt ca. 30mm "Gummi-Weg" gestaltet. Wenn diese Elemente platt sind, fehlt diese Höhe auch bei der Federvorspannung und letztlich steht der Dämpferkolben innen nicht an der dafür vorgesehenen Position. Da kann dann die vorgesehene Kennlinie nicht mehr abgebildet werden.

Dann fiel mir diese kleine 4mm Bohrung neben der zentralen 12mm Bohrung auf. Das schaut sehr nach einer Verdrehsicherung für die Kolbenstange des Dämpfers aus. Ist Dir das auch aufgefallen - liege ich mit meiner Vermutung richtig?

DSCN4918.JPG
DSCN4917-001.JPG
DSCN4917.JPG


VG
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von topille » Do 23 Mai, 2024 19:35

Hallo Stefan,

die Bohrung ist mir auch aufgefallen. Wenn Du von der Länsgsseite des Kotflügels auf das Lager schaust, stehen bei meinem Wagen die Bohrungen etwa auf 06.00 Uhr. Das Teleskop hat keine Arretierung.
Habe mich auch gefragt wofür die Bohrung ist. Vielleicht ganz banal ein Wasserablauf?

Heute kamen wenigstens die von Dir empfohlenen Federspanner mit der Post an. Das erleichtert mir den Wechsel ungemein. Sehen sehr stabil aus. Danke für den Tip.

Gruß, Thomas
XKR 100, 2002

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Do 23 Mai, 2024 20:16

Hallo Thomas,
ein Wasserablauf wäre plausibel, stehendes Wasser an der Stelle wäre auch für den Schaum ungünstig. Ich habe mir das gerade mal am montierten Dom angeschaut - Position ist auch bei mir in Fahrtrichtung 6.00 Uhr. Da kann man bis zum zusätzlichen Gummidämpfer durchpicksen. Na gut...mal schauen, ob ich morgen zum Austausch komme.
VG
Stefan

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Fr 24 Mai, 2024 08:32

Im Zusammenhang mit dem Wechsel der vorderen Domlager habe ich eine sehr ausführliche Anleitung zum Zusammenbau der Stoßdämpfer gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=WPA2DbsELls

Ist zwar nicht CATs aber in den Grundzügen kann man es übernehmen. (Die Pins für die Ansteuerung sollten z.B. auch wieder die frühere Position haben) Alles sehr gut nachvollziehbar erklärt und ohne Hektik montiert.

Auch interessant - Einbau der Stoßdämpfer: https://www.youtube.com/watch?v=WcMj_xpx5BI

Und etwas zu den Domlager/Upgrade: https://www.youtube.com/watch?v=kmVQ2BloMRU

Und den verschiedenen Replacement-Optionen - und weshalb Original-Ersatzteile nicht immer die 1. Wahl sind: https://www.youtube.com/watch?v=grE-RnvcgyE

Ganz wichtig fand ich den Hinweis auf die überstehenden Nietköpfe (Pilzköpfe) bei den Replacements und den im Original verwendeten Senkkopfnieten. Die Pilzkopfnieten werde ich bei den Teilen, die bei mir zum Austausch vorgesehen sind, definitiv auch gegen Senkkopfnieten austauschen. Also Sachen gibts...

Scheint insgesamt schon ein spezielles Thema zu sein mit dem sich schon einige Leute beschäftigt haben.

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von topille » Fr 24 Mai, 2024 18:29

Danke Stefan für die Literatur. Muss ich mir unbedingt anschauen, bevor ich an den Dämpfertausch gehe.
Ich hoffe, dass ich mich mit den Bilstein nicht verkauft habe. Sind heute angekommen. Habe gleich einen ausgepackt und an das CATS angeschlossen - keine Fehlermeldung.
Mir ist aufgefallen, dass die mitgelieferte Zentralmutter kürzer ist, als die originale. Demnach müsste nach dem Anziehen ein Stück Gewinde oben heraus stehen, was zur Folge hätte, dass man den Stecker nicht mehr aufclipsen kann. Werde die originale Mutter mit Schraubensicherung verwenden. Es könnte auch sein, dass das Gewinde beim Bilstein kürzer ist … das sehe ich dann beim Ausbau.
Ich hoffe, dass in einer Deiner Quellen auch darauf eingegangen wird, wie man die Kolbenstange gegen Verdrehen sichert.
Ich komme wahrscheinlich erst Mitte nächster Woche dazu, die Arbeit auszuführen. Bis dahin,kann ich noch schmökern.

Grüße, Thomas
IMG_5735.jpeg
IMG_5737.jpeg
IMG_5734.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XKR 100, 2002

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Fr 24 Mai, 2024 18:37

Wow...neue Bilsteins/Cats :)

Im ersten Video über den Zusammenbau der Dämpfer wird auf deine Frage eingegangen. Er umwickelt die Kolbenstange mit Klebeband und packt sie dann mit einer Feststellzange (andere Bezeichnungen sind Festklemmzange, Schweißerzange und Gripzange). Er sagt, es sei nicht viel Kraft beim Gegenhalten erforderlich aber eben doch etwas.

VG
Stefan

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Fr 24 Mai, 2024 21:21

Mal eben zwischendurch die vorderen Bremsscheiben/Bremssättel abgebaut und die Auflageflächen an den Radnaben und in den Bremsscheiben gereinigt.
Das ist dann schon etwas anstrengender. Mit rotierenden Drahtbürsten bekommt man das Gröbste ganz gut runter. Dann noch etwas mit Schleifgewebe nachpoliert. Es sah zunächst eigentlich sehr gut aus. Erst beim Bürsten fiel auf, dass sich eine schwarze, gut verdichtete Schicht gebildet hatte. Bis es wieder metallisch glänzte, musste schon einiges runter geschrubbt werden. Da ich morgen einen Termin habe und dafür den Wagen brauche, habe ich es so lala gemacht - damit kann man sich locker ein langes Wochenende beschäftigen. Eigentlich müssten auch die Radbolzen demontiert werden - wie gesagt, man kann damit richtig Zeit verbringen.
Da mir bei der ganzen Aktion auffiel, dass die Bremsscheiben/Beläge auch erneuert werden sollten, habe ich mir das für diese Aktion vorgemerkt.
Die Aktion steht auch an der Hinterachse an. Da mache ich auch mal Fotos. Ist schon etwas ernüchternd, wenn man sieht, was da runter kommt, bzw. sich über die Jahre aufgebaut hat.

Was noch auffiel: Wenn ich das Rad drehte, bleibt es sofort stehen - auch wenn die Bremse frei ist. Das Radlager dreht sich sehr zäh - auf beiden Seiten. Quasi mit leicht angezogener Handbremse :roll: Spiel hat es aber nicht.

Irgendwie weitet sich die Aktion ziemlich aus...

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von topille » Sa 25 Mai, 2024 07:18

… super Videos; kannte ich nicht.

Wieder etwas dazugelernt.

Danke, Thomas
XKR 100, 2002

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von topille » Sa 25 Mai, 2024 21:19

Eigentlich hatte ich keine Zeit, aber uneigentlich hat mich die Neugierde vom geplanten Weg abgebracht.

Also wieder alles rückwärts. Aufbocken, Rad ab, Radschale raus, Wagenheber unter Achsschenkel, Mutter der Schraube von der Stoßdämpferbuchse abgedreht und entgegen meiner letzten Aktion nicht den Querlenker, sondern nur die Koppelachse abgeschraubt. Das ist so im Video beschrieben und wesentlich einfacher und schneller umzusetzen, als die riesige Schraube, mit all den Unterlegscheiben, des Querlenkers zu entfernen.
Leider funktionierte diese Variante bei mir nicht. Vielleicht ist es die Brembo Bremsanlage, vielleicht sind es die vielen neuen Buchsen, vielleicht … ich konnte jedenfalls den Stoßdämpfer auf diese Weise nicht herausnehmen. Es fehlten gute 2 cm, egal in welche Richtungen ich den Dömpfer bewegte oder drehte.
Also Koppelstange wieder eingebaut und den Querlenker losgeschraubt. So ließ sich der Dämpfer spielend leicht herausnehmen.

Die nächste Herausforderung lag im Spannen der Feder. Meine neuen Federspanner lassen sich zwar wunderbar mit der Ratsche bzw. Druckluftschrauber anziehen, sie sind aber fast etwas zu kurz. Es gelang mir später nicht, die Zentralmutter aufzudrehen, da gut 1,5 cm fehlten. Unter Zuhilfenahme einer meiner anderen Federspanner, konnte ich die fehlenden cm komprimieren.
Ansonsten habe ich mich streng an das Video gehalten. Allerdings erlebte ich noch eine Überraschung. Nachdem ich die Buchse mit Wasserwaage hundertprozentig mit zwei Schrauben des Domlagers ausgerichtet hatte, zog ich die Zentralmutter vollständig an und kontrollierte nochmals. Alles ok. Danach entspannte ich die Feder und stellte im Anschluss fest, dass sich das Domlager um ca. 20 Grad gedreht haben musste. Zur erneuten Ausrichtung musste ich die Federn wieder ein wenig vorspannen, Zentralmutter um ca. 5 Gänge lösen und nach der Ausrichtung erneut anziehen.

Übrigens habe ich die originale Mutter wiederverwendet, diese mit Loctite gesichert. Die mitgelieferte hat in etwa nur die halbe Höhe und ich hätte sicherlich nicht mehr den Stecker arretieren können.

Dann stimmte alles und der Einbau des Dämpfers war nur noch eine Sache von 15 min.
Die Systemkontrolle zeigt keine Fehlermeldung mehr, somit dürfte alles passen.

Nächste Woche kommt die andere Seite dran.



Gruß, Thomas
XKR 100, 2002

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Sa 25 Mai, 2024 23:20

Hallo Thomas,
ja...die Neugier. Irgendwann will man es eben wissen.

Tja...soviel zu den Videos. Was mir noch dazu einfällt. Zum Lösen der Koppelstange muss der Stabi entspannt werden, also der Achsschenkel mit dem Wagenheben entlastetet werden - danach muss bzw. kann der Achsschenkel aber abgesenkt werden. Der Wagen steht dann bei mir mit dem Rahmen auf Böcken. Evtl. gab es deshalb dieses ärgerliche Problem beim Ausbau. Evtl. sind aber auch unsere Dämpfer etwas größer und das die fette Brembo-Anlage die Bewegungsfreiheit einschränkt und und und...

Das sich das Domlager beim Entspannen verdreht, ist aber gar nicht so gut. Evtl. macht es Sinn, vor der Demontage die Positionen der Feder am Dämpfer und die Position der Feder am Domlager mit Farbe zu markieren und die Markierung am alten Domlager vor der Montage auf das neue Domlager zu übertragen. Dann kann das Domlager quasi in der alten Position eingebaut werden und sollte nach dem Entspannen der Feder die gewünschte Position einnehmen?

Das die Federspanner bei diesem Federbeinen wohl nicht ausreichen werden, bringt dann aber schon in Verlegenheit...hm

VG
Stefan

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von topille » So 26 Mai, 2024 05:57

Hallo Stefan,

ich habe den Achsschenkel entlastet, sofern da nicht ein besonderer Trick dabei ist. Im Video drückt er ja die ganze Einheit so schön nach unten, bei meinem Wagen gelang es mir nicht. Ich werde auf der Beifahrerseite keine weiteren Experimente machen und wieder den Bolzen des Querlenkers herausziehen. Es ist dann ein sehr bequemer Aus- und Einbau möglich.

Beim zweiten Dämpfer werde ich tatsächlich Kreppband auf Dämpfer, Feder und Domlager kleben und mit Markierungen versehen.
Das hatte ich auch auf dem Teleskopstange des Dämpfers so gemacht. Wie im Video gezeigt hatte ich sie ziemlich weit oben mit mehreren Lagen Kreppband umwickelt, damit ich mit der Wasserrohrzange nicht die Oberfläche zerkratze. Zusätzlich habe ich mit einem Edding einen Strich an der Teleskopstange gesetzt, damit ich erkennen kann, falls sich die Stange beim Aufschrauben der Mutter dreht. Ich bin ja ein gebranntes Kind in dieser Sache :D

Und zum Thema Federspanner: Es ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich mit solchen Werkzeugen arbeite. Die Position der Greifhaken habe ich ähnlich wie in den Videos gewählt. Vielleicht hätte ich eine andere Position wählen sollen? Aber die ergibt sich fast von selbst. Habe leider kein Foto gemacht, aber ich hatte bis ca. 1cm vor Anschlag gedreht. Mit den anderen Spannern, deren Gewindestange ca. 10 cm länger ist, habe ich dann die letzten 3cm herausgeholt. Verstehe das auch nicht so ganz. Im Video sieht das so easy aus.
Bei mir kam noch erschwerend hinzu, dass ich für den Schlagschrauber nur einen kleinen 50l-Kompressor mit max. 10 bar habe. Den musste ich zigmal „Aufpumpen“ lassen, damit ich auf den letzten Zentimetern genügend Drehmoment hatte, die Gewindestange weiter einzudrehen.

Ich habe höllischen Respekt vor den Arbeiten an der Feder und möchte das mit meinen Werkzeugen nicht täglich machen.

Mitte nächster Woche kommt dann die zweite dran.

Gruß,

Thomas
XKR 100, 2002

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » So 26 Mai, 2024 08:47

Hallo Thomas,
für die meisten von uns ist so ein Domlager/Dämpferwechsel eine Premiere...da ist es völlig ok vor diesen Arbeiten Respekt zu haben und wahrscheinlich der beste Unfallschutz.
Der Kollege im Video hat ja eine richtige Sammlung von Domlagern - er bespricht da wohl 6 Varianten - und wenn man so einen Dämpfer 3x oder 4x gewechselt hat, geht man da komplett anders heran. Das kann man dann zwar filmen aber die vielen automatischen Abläufe - die zwar entscheidend sind aber einem gar nicht mehr auffallen - werden in so einem Video nicht vollständig abgebildet.
Was den Kompressor angeht. Das eine ist der Druck, dass andere der Vorrat im Drucktank und dann kommt es eben auch darauf an, wieviel NM der Schrauber daraus generieren kann. Ich habe für eine 300NM Radmutter am Motorrad so einen e-Akkuschrauber, dass ist wirklich ein Mörderteil. Da wackelt das Bild... ;)

Naja, bin schon gespannt, wie geschickt ich mich anstelle ;)

VG
Stefan

p.s. ist jetzt etwas mehr OT als üblich aber die Gewindespindeln der Spanner sind bei mir geölt. Ist so meine Art in meiner ewig leicht feuchten Werkstatt alles mit Öl einzunebeln. Nun wäre es bei diesem Werkzeug ratsam, die Gewinde zu fetten. Dann sollten sie auch bei hohen Druck reibungsfreier laufen. Nun habe ich mir speziell für die Gelenkwellen an der Hinterachse Gelenkfett besorgt. Die üblichen Fette habe die Konsistenzklasse N2 und sind optimal für Wälzlager - aber für Gelenke habe ich mir Fett der Konsistenzklasse N3 besorgt. Es ist fester und kann mehr Druck ab. Nicht optimal für hohe Drehzahlen aber sehr gut für Drücke und langsame Bewegungen. Das werde ich mal bei den Spindeln auftragen. Dann sollte es evtl. auch der Schrauber etwas einfacher haben.

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von topille » Di 28 Mai, 2024 19:45

So, der zweite Dämpfer, inkl. Domlager, ist nun auch getauscht.
Es sollte schneller gehen. kostete mich letztendlich doch 6 Stunden.
Zuerst habe ich den Bolzen des Domlagers nicht herausbekommen. Konnte ihn mit der Hand drehen, Hammerschläge und Flüche brachten zunächst keinen Erfolg.
Als Zwischenlösung also doch die zweite Methode: Koppelstange ausgebaut, Achsschenkel entlastet und abgesenkt. Gleiches Spiel wie auf der anderen Seite, der Dämpfer verkantet und lässt sich nicht herausnehmen.
Koppelstange wieder eingebaut und wieder dem Bolzen gewidmet. Ursache war eine der “Unterlegscheiben“. An der Bohrung hatte sich ein Grat gebildet und sie war nicht mehr plan. Sie war regelrecht mit dem Bolzen verschweißt. Nachdem ich sie mit der Zange festgehalten, bewegt, gebogen und verflucht hatte, ließ sich der Bolzen problemlos herausziehen und der Querlenker hochschwenken.

Der Umbau wie gehabt: Feder gespannt, altes Domlager abgeschraubt, neuen Dämpfer und neues Domlager eingebaut. Dasselbe Spiel wie beim letzten Mal: beim Entspannen der Feder verdreht sich das Domlager und msn muss die Parallelität der zwei Schrauben zur Buchse nachjustieren.

Mittlerweile wieder alles eingebaut, Systemkontrolle zeigt keinen Fehler.
Morgen noch Radschale und Rad montieren und dann Probefahrt.
IMG_5768.jpeg
IMG_5764.jpeg
IMG_5762.jpeg
Gruß, Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XKR 100, 2002

Antworten