leider ist es mit unseren XKs scheinbar so, desto länger sie stehen, desto mehr Baustellen und Probleme halten Einzug.
Meiner stand nun, weil wir Hinterachse, Differential und Getriebe und diverse andere Sachen überholt haben, 180.000km da war einiges fällig und ich möchte ja noch länger Spaß damit haben und ihn zum H-Kennzeichen tragen! Nun ist er wieder zusammen und fahrbereit, hat TÜV - und jetzt tauchen bei fast jeder Tour neue Dinge auf - und Ende Oktober ist das Saisonkennzeichen schon wieder durch, arrgh!!
Aktuell habe ich jetzt neben anderen das Problem, das nach dem Start wenn er kalt ist, das Standgas bei 800 U anfängt, etwas hoch und runter geht und sobald ich Automatik auf R oder D einlege, fällt die Drehzahl ab auf ca. 550 Umdrehungen. Dabei geht er dann oft aus. Auch wenn man fährt und dann nach dem Bremsen beim Stoppen an Ampeln o.ä. Situationen eiert er rum bei 500-600 Umdrehungen und geht des Öfteren aus. Ebenso wenn er im Standgas irgendwo länger steht. ODB auslesen sagt in dem Moment dann Fehlercode DTC P1229 > also Fehler Drosselklappenmotor.
Nun läuft der Wagen sonst aber gut und geht, wenn etwas Gas anliegt auch durchgehend sauber, stottert nicht und geht nicht aus.
Daher frage ich mich, ob es nicht reicht einfach das Standgas etwas höher zu stellen.
Also habe ich folgende Fragen:
Bei welche Drehzahl sollte das Standgas serienmässig ungefähr liegen? Ist hier der 4.0 XKR Bj. 2000.
Wie/wo stelle ich das Standgas ein? Bin eher Webervergaser in älteren Mobilen gewöhnt und finde mich bei diesen Elektronik-gesteuerten Sachen nicht gut zu recht

Hilft das oder sagt Ihr das ist ein ganz anderes Problem?
Freue mich auf alle sachdienlichen Hinweise!
Viele Grüße und Euch allen einen goldenen Oktober!
Dietmar