CATS (Computer Active Technology Suspension)

1997-2005

Moderator: Anthony

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Sa 17 Aug, 2024 16:26

...die Post war da:
DSCN5083.JPG
DSCN5082.JPG
DSCN5081.JPG

Das sind jetzt alle Buchsen/Gelenke/Lager der Vorderachse und dann noch das spezielle Werkzeug. Das will jetzt erstmal alles eingebaut werden.

Es ist auch noch ein Shore-Messgerät in der Zustellung. Da kann ich mir die Härte der verbauten/vorgesehenen Gummielemente etwas objektiver vergleichen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von topille » Sa 17 Aug, 2024 19:35

Hallo Stefan,

da hast Du dir ordentlich Arbeit angelacht.

Mit Ausnahme der oberen zwei Kugellager (??) habe ich alle anderen Teile auch schon getauscht.

Es gibt schönere Arbeiten, die Freude kommt, wenn man fertig ist.

Gruß,

Thomas
XKR 100, 2002

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Sa 17 Aug, 2024 20:00

Hallo Thomas,
die oberen Kugellager sind die Radlager. Das sind ziemliche Brummer mit 80mm Außendurchmesser.
Ich vermeine von vorne leichte Laufgeräusche zu hören und die Räder drehen auch irgendwie nicht so richtig leicht durch. Und wenn man die Radnabenhalter schon mal ausbaut, kann man diese anderen Arbeiten auch machen. Ich habe mir jetzt auch mal die originalen Gummis der Querlenker genauer angesehen und die sind gefühlt so hart wie diese dicken noch leicht elastischen Plastikbecher.
Die unteren Querlenker fühlen sich weicher an aber wie gesagt: Wenn man schon alles draußen hat...

Die Nuss links von den Kugellagern ist für die Signalscheibe. Sie ist auch die Mutter, mit der die Radnabe innen gesichert wird.
Die Zange ist für die großen Seegerringe. Sie sichern das Radlager im Nabenträger. Da braucht es etwas anderes Werkzeug. Mit den "normalen" Zangen bekommt man diese Seeerringe nicht raus.

Ich sehe da aber auch einen ziemlichen Berg Arbeit. Ich habe aber keinen Druck und kann da jeden Tag ein wenig dran werkeln. Evtl. wechsle ich auch "schnell" die Buchsen der oberen Querlenker und der Rest kommt beim ersten Schnee dran. Das erste Weihnachtsgebäck ist ja schon in den Läden ;)

In jedem Fall reagiert das Fahrzeug auf eine Pflege/Revision des Fahrwerks sehr dankbar. Die bisherigen Maßnahmen haben schon sehr viel zum Positiven verändert.

VG
Stefan

Benutzeravatar
FrankN
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3065
Registriert: Mi 31 Dez, 2014 11:35
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von FrankN » So 18 Aug, 2024 10:33

Morgen Stefan , top was Du da angehst , ist etwas zeitintensiv aber wird sich bestimmt im Fahrbetrieb positiv auswirken .
Mit der ABS Mutter sind die bei meinem Cabrio fast verzweifelt, die wollte nicht ab . :mrgreen: Deshalb habe ich das auch weggegeben.
Gruß aus Nordhessen
Frank

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Sa 24 Aug, 2024 20:27

Hallo,
das Shore-Messgerät ist angekommen und es wurde gleich mal alles vermessen:
Shore-Wert der oberen Buchsen der VA-Querlenkern Alt: 90 Neu: 60

Das ist schon ein deutlicher Unterschied. Jetzt wollte ich das auch noch bei den Reifen genauer wissen:

Pirelli 255/35 R20 Alt 82 Neu (DOT 4423) 63 (hier hatte ich als Referenz nur einen alten Hinterreifen von Pirelli)
Dunlop 255/35 R20 Alt (DOT 3516) 82
Dunlop 285/30 R20 Alt (DOT 1216) 70-80 Neu: 74

Das Ergebnis vom letzten Dunlop ist etwas irritierend. Es scheint so, als verlaufe die Alterung ungleichmäßig.

Was allerdings deutlich wurde: Der neue Pirelli ist der weichste Reifen und durchläuft bei der Alterung die größte Spanne.

Jetzt brauch ich nur noch den Wert der PU-Buchsen an den oberen VA-Querlenkern, dann ist der Datensatz für mich erstmal vollständig.

VG
Stefan

ps wenn mir jemand erklärt, wie man hier Tabellen generiert, also dann wäre das etwas übersichtlicher
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
FrankN
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3065
Registriert: Mi 31 Dez, 2014 11:35
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von FrankN » So 25 Aug, 2024 10:37

Hallo Stefan ,
interessante Ergebnisse , das erklärt auch warum sich Pirelli immer etwas schneller abfährt , aber vom Fahrverhalten immer top ist .
Gruß aus Nordhessen
Frank

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Di 27 Aug, 2024 22:31

Hallo,
heute mal am ersten Querlenker die Kugelgelenk-Buchse und die Gummilager gewechselt. Also...das ist aber schon mal richtig Arbeit. Bei meinen Auspresswerkzeug fehlt natürlich die passende Hülse zum Auspressen für das Kugelgelenk. Schnell eine Hülse aus einem passenden Stahlrohr angefertigt. Und weil alles ausbaut war, habe ich den Querlenker noch einen frischen Lack verpasst.
Ich muss mal das alte Kugelgelenk untersuchen aber es lässt sich sehr leicht drehen/schwenken im Vergleich zur neuen Buchse.
Die andere Seite sollte flotter gehen aber der Rest ist was für den Winter ;)
VG
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von topille » Mi 28 Aug, 2024 20:22

…. hat mich bei meinem ersten Auspressversuch auch Schweiß und Werkzeug gekostet. Als ich wusste mit was und wie, ging es einfach.
Die Kugelgelenke meines Wagens waren so „labberig“, dass ich sie mit dem kleinen Finger bewegen konnte.
IMG_8288.jpeg
Wenigstens zeigen unsere Wägelchen dieselben Symptome.

Weiterhin viel Motivation und Kraft. :D

Gruß, Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XKR 100, 2002

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Mi 28 Aug, 2024 22:00

Hallo Thomas,
vielen Dank für den Zuspruch. Heute wurde die andere Seite gewechselt und bei mir ging es beim zweiten Anlauf auch flotter.
Wichtig ist wirklich, dass die Stempel zum Aus- und Einpressen sauber passen. Ich habe jetzt noch mal die Buchsen der unteren Querlenker nachgemessen und ich muss wohl für jede Buchse die Stempel selber anfertigen. Irgendwie alles sehr unübliche Abmessungen.
Was mir noch auffiel: Die bisher verbauten schwarzen "Powerflex"-Buchsen haben einen Shore-Wert von 70, was eigentlich sehr weich ist. Das scheint irgendwas anderes zu sein. Da hat sich das Messgerät schon ausgezahlt.
Ich weiß auch nicht wirklich, wie die Buchsen an den oberen QR funktionieren. Sie sind im Vergleich zu den unteren Querlenker-Buchsen deutlich unterdimensioniert. Sowohl was die Tiefe angeht, als auch im Durchmesser. Die tragende Fläche bei den oberen QR beträgt nur einen Bruchteil der Fläche der unteren QR...hm. Wenn das mal nicht vom gleichen Ingenieur konstruiert wurde, der auch die frühen Lenksäulen zu verantworten hat.

Auf jeden Fall war die heutige Probefahrt zufriedenstellend ;)

Für die HA sind die Pirellis im Zulauf. Mal schauen, was das noch bringt.

VG
Stefan
Zuletzt geändert von steves jag am Sa 31 Aug, 2024 23:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
flatsix911
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: Sa 28 Mär, 2020 17:38
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von flatsix911 » Do 29 Aug, 2024 00:12

Moin,

die Traggelenke am Dreieckslenker habe ich auch unlängst gewechselt, aus dem selben Grund wie ihr: sie hatten nicht wirklich Spiel, ließen sich aber fast ohne Widerstand bewegen.

Wegen des sehr geringen Überstandes an der Querlenkerbohrung kann man die zum auspessen kaum sinnvoll abstützen. Ich hatte gerade keine Drehbank zur Hand und habe deshalb die Methode aus dem WSM gewählt und vom Kragen des Traggelenkes zwei gegenüberliegende Stücke abgeflext. Dann erhält man zwei sichelförmige Phasen am Querlenkerauge, die man sauber auflegen bzw. abstützen kann.

Wenn man etwas vorsichtig ist beim flexen und die letzten Zehntel Millimeter mit dem Meissel entfernt bleibt der Sitz für das Traggelenk am Querlenker völlig unbeschadet.

Grüße Guido
XK8 4.2 Cabrio (X100), XJ (X358)

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » So 01 Sep, 2024 00:31

Hallo,
die Pirellis sind angekommen und ich bekam auch kurzfristig einen Montagetermin - ist ja heutzutage auch nicht immer so einfach. Evtl. war es auch hilfreich mit dem Fahrzeug gleich auf den Hof zu fahren: Der Chef bekam leuchtende Augen als er die Katze sah und dann gab auch sofort den Service - und ein nettes Gespräch über "diese" Fahrzeuge. ;)

Was mich etwas irritierte: Die neuen Pirelli für die HA haben einen Shore-Wert von 70, was sich mal von den weicheren Vorderrädern unterscheidet. Habe dazu mal den Reifenhändler gefragt und der war da auch ratlos. Die Reifen sind von DOT1224, also relativ frisch. Sie sind jedoch nicht fahrzeugspezifisch, also ohne die (J) - Kennung. Die Pirellis vorne haben die (J) - Kennung.

Da ich aber die Dunlops an der HA in diesem Jahr auf gerade mal 4500km von 6,5mm auf 4,5mm runtergehobelt habe (ich sollte es wohl doch mal etwas ruhiger angehen lassen) kann hinten ein etwas robustes Gummi sicher nicht schaden. Der Verschleiß an der VA ist da definitiv geringer.

VG
Stefan

DirkXKR
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 90
Registriert: So 17 Okt, 2021 21:36
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von DirkXKR » So 01 Sep, 2024 07:14

Guten Morgen,
super gemacht Stefan!

Für die Auspressadapter eignen sich auch prima die HSS Lochsägen. Die sind von den Durchmessern fast stufenlos erhältlich und bei mir zumindest verformungsfest genug zum Aus-und Einpressen. Nicht jeder hat einen schönen Rohrfundus zu Hause.
Einfach die Zähne abflexen und los gehts.
Bei mir war die schräge Buchse der hartnäckigste Gegner damals.

Hast du die Lager des Stabilisators auch getauscht? Bei mit hatten die damals schon bei 80000km Spiel und waren verhärtet.

Ich habe hier noch die Originalen Double five Felgen mit den Originalen Pirellis in fast voller Profiltiefe. Die sind inzwischen Hart wie Gummihammer :)
Ab 160 springt der Wagen richtig hin und her auf der Autobahn. Die Luftdruckgeschichte ist auf jeden Fall auch ein Hauptfaktor für Verschleiß / Komfort.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag, Dirk

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von topille » So 01 Sep, 2024 09:16

Es wird, Stefan.

Mir ist vor ein paar Tagen etwas aufgefallen, was ich noch kundtun möchte. Seit dem Domlager-Tausch fährt der Wagen mehr oder weniger vibrationsfrei. Letzte Woche dann, spürte ich Vibrationen im Lenkrad, ähnlich einer leichten Unwucht, im Geschwindigkeitsbereich 60-100 km/h. Ich war auf dem Weg zur Tankstelle, die Reservelampe war bereits „an“. Als ich vollgetankt hatte und losfuhr, waren die Vibrationen nicht mehr spürbar.

@ Dirk: Ich habe die Lager des Stabilisators vor 3 Jahren (km-Stand ca. 110.000) getauscht. Außer einer leichten Abnutzung konnte ich keinen Unterschied zwischen neu (im Bild links) und alt feststellen. Hätte sie, wenn ich es vorher gewusst hätte, trotzdem getauscht.
IMG_8338.jpeg
Schönen Sonntag.

Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XKR 100, 2002

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » So 01 Sep, 2024 10:07

Guten Morgen,
der Tipp mit den Kreissägeblättern ist gut. Neige bei den Werkzeugen etwas zum oversizing.
Die Gummis des Stabilisators liegen hier auch noch incl. Pendelstreben - und sollen bei dieser ganzen Aktion auch getauscht werden. Irgendwie schaut der Ausbau kompliziert aus. Muss mir das aber noch mal genauer anschauen.

Meiner hat jetzt auch 165.000km runter und da dürften die Gummis auch schon etwas gesetzter aussehen - und die 20´ Räder beanspruchen das Fahrwerk schon erheblich.

Es scheint mir so, als wenn jede Aktion eine deutliche Verbesserung bringt. Das Hoppeln z.B. ist nun weitgehend weg. Die Erfahrung zeigte mir aber auch: Wenn man dann eine Weile gefahren ist, spürt man den nächsten Kandidaten, der sich bisher unter dem etwas größeren Schaden versteckt hatte und in seinem Schatten nicht auffiel.

Gibt jetzt auch eine neue "Teststrecke": Eine Schnellstraße mit Dehnfugen. Die spürt man schon noch recht deutlich, wenn man über sie fährt. Ziel/Wunsch wäre, sie zu hören aber nicht mehr zu spüren.
Auf meiner bisherigen Teststrecke spürte ich als Letztes ein leichtes Vibrieren in den Waden. Da ist nun nichts mehr zu spüren und er gleitet da auch über alle anderen Unebenheiten akzeptabel dahin.

@Thomas,
das mit dem Vibrationen in der Lenkung bei leeren Tank ist ja seltsam, bzw. dass es nach dem Tanken dann wieder ruhig ist.

Aktuell sind jetzt auch auf allen Reifen 2,8bar. Da könnte ich jetzt noch etwas Druck rausnehmen. Nach dieser Tabelle: https://www.oponeo.de/tools/reifendruck/jaguar/xkr könnte ich bei dieser Reifen/Fahrzeug-Kombi vorne auf max. 2,1 und hinter auf max. 2,3 gehen (ist jetzt für den XKR 4.2 - den 4.0 fand ich gerade nicht). Andere Quellen empfehlen max. 2,5barauf beiden Achsen. Wieso mir alle, wirklich alle Reifendienste da immer 2,8bar drauf machen, kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Liegt evtl. an den vielen SUV´s die diese Reifen auch verwenden und deutlich mehr wiegen.

Noch einen schönen Sonntag
Stefan

DirkXKR
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 90
Registriert: So 17 Okt, 2021 21:36
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von DirkXKR » So 01 Sep, 2024 11:49

also ich weiß nur noch, das ich das Lenkgetriebe ausbauen musste um einen Bolzen zu entfernen ( absolut besch....) hätte man auch anders lösen können.

Ui, also da habe ich einen Holzhintern :D
Querrillen nur noch sehen und nicht spüren :o
Also ich finde das Auto schon recht hart. Habe eine 15mm Eibach Tieferlegung drin aber wesentlich höhere Reifen als die 20" ( da gehen auch höhere Bordsteine ) Für meine Begriffe ist da alles spürbar, besonders beim Cabrio biegt und windet sich das ganze Auto.

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » So 01 Sep, 2024 14:16

Wenn die Abstimmung so gewollt ist, kann ich damit leben. Mir fehlt da leider der Vergleich. Die "sportliche" Abstimmung sollte nur eben nicht aufgrund von Verschleiß entstehen. Und da sucht man eben nach Orientierungspunkten.
Vor einiger Zeit habe ich für dieses Projekt einen 3-Axis G-Force Datenlogger von EXTECH erstanden, damit wäre das alles etwas objektiver einschätzbar aber das Teil kam leider defekt bei mir an, bzw. ich konnte es nicht in Funktion setzen.

Vorderer Stabilisator: Habe mir gerade noch mal die Zugänglichkeit der Verschraubung beim Stabi angeschaut. Also, da stören schon ein paar Schläuche aber es sollte schon auch so gehen. Mit etwas Glück komme ich sogar an alle Schrauben von oben mit einer sehr langen Verlängerung heran.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » So 01 Sep, 2024 18:28

So...die erste Stabi-Buchse ist draußen und dann gleich mal festgestellt, dass die bereitgelegten Buchsen nicht passen. Es wird also etwas länger dauern aber das kennt man ja. Die Buchsen für die Performance-Ausführung kosten dann auch gleich mal "etwas" mehr...naja.

Was aber auffiel: Die rechte Seite hatte Spiel und nicht zu wenig - zur Einschätzung habe ich mal einen Zahnstocher hinein geschoben. Der Zahnstocher hat d: 2mm und er konnte ohne Mühe zu 3/4 hinein geschoben werden. Die Buchse hatte sich auch schon verdreht oder wurden verdreht montiert und ist dann noch mal der Länge nach gerissen. So soll das definitiv nicht sein. Freu mich schon auf die Montage - das wird mal so richtig fummelig.

Ich denke mal, dass hiervon noch das leicht harte Feeling kommt, wenn man über Unebenheiten fährt. Aber das wird schon ;)

VG
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Mo 02 Sep, 2024 16:39

So, die Angelegenheit eskaliert ein wenig: Bei der Demontage des rechten Stabi-Gummis zeigte sich, dass da schon Metall auf Metall gearbeitet hat. Da hat mich mein Popo-Meter nicht getäuscht. ;)
Eigentlich wollte ich alles so liegen lassen, also den Bügel der das Gummi positioniert, nicht weiter ausbauen und einfach ein neues Gummi in den Sitz schieben. Da sollte man aber einfach gründlich arbeiten und alles soweit es geht demontieren, reinigen und bei reichlich Licht begutachten. Es lohnt sich ;)

Diese Lagerung werde ich auch unter Beobachtung stellen und ggfs. in10.000 - 20.000 km noch mal tauschen. Das ist mal ein echtes Verschleißteil. Evtl. lag es auch "nur" an der unkorrekten Montage/Positionierung und läuft dann nach Austausch und korrekter Position wie "geschmiert". In jedem Fall beobachten. Eigentlich sollte auch der Stabi getauscht werden aber das ist dann wirklich etwas spezieller. :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von steves jag am Mo 02 Sep, 2024 16:46, insgesamt 1-mal geändert.

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Mo 02 Sep, 2024 16:40

... und hier mal das Gummi-Lager
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: CATS (Computer Active Technology Suspension)

Beitrag von steves jag » Di 03 Sep, 2024 12:31

Heute kamen die neuen Buchsen an. Wenn die Bügel aufgelegt werden, mit denen die Buchsen von oben umschlossen werden, kann man erkennen, dass die alte Buchse (rechts) schon sehr breit gedrückt wurde. Hierdurch ist eigentlich auch im eingebauten Zustand von oben durch die Motorhaube eine Sichtkontrolle möglich. Die Schläuche müssen links evtl. etwas zur Seite gedrückt werden und rechts geht es wohl nicht ohne Ausbau des Luftfilterkastens. Das geht aber recht flott.
Der Spalt hat in der Summe beim neuen Gummi 2mm (links) und bei alten Gummi 8mm (rechts). Das kann man schon mit bloßen Auge erkennen. Wenn der Spalt gleich ist, muss das nicht bedeuten, dass alles ok ist aber wenn er so breit wird, ist es Zeit zum Austausch.

VG
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten