XK8/X100/3/5 —> Kompressor/Supercharger Ölwechsel —> am Beispiel XKR/X105 (4,2l,AJ34,2005) - EATON M112, 5th Gen.
Verfasst: Mo 22 Jul, 2019 16:10
XK8/X100/3/5 —> Kompressor/Supercharger Ölwechsel —> am Beispiel XKR/X105 (4,2l,AJ34,2005) - EATON M112, 5th Gen.
Laut verschiedener Jaguar-Foren (national/international) wirkt sich ein Kompressor-Ölservice positiv auf die Lebensdauer der Lader aus.
Von verschiedenen Herstellern (Mercedes, GM, JLR, u.a.), die einen EATON Kompressor einsetzen, gibt es verschiedene Empfehlungen zum Thema Ölwechselintervalle.
Meinen Informationen nach gehen die Empfehlungen von „alle 3 Jahre oder 30Tkm“ bis hin zur „Lebensdauerfüllung“.
Da ich einen „stabilen/zuverlässigen“ Wartungszustand anstrebe, führte ich nun den Kompressor-Ölservice an meinem X105 durch.
Der Ölservice ist keine große Sache und sollte einem durchschnittlichen Schrauber keinerlei Probleme bereiten.
Der Zeitaufwand liegt so bei einer Stunde (beim ersten Mal)...
Im Netz gibt es einiges an sogenannten Kompressor Öl-Service-Kits für unsere EATON Kompressoren (Ebay, xkstore, u a.)
z.B.:
https://www.ebay.de/itm/Eaton-TVS-Kompr ... 2535007133
https://xkstore.at/supercharger-kompres ... v8-v6.html
… Google gibt da noch einiges mehr her...
Nach einiger Recherche, kaufte ich mir den Ölservice-Kit von TurnTools.
Supercharger Oil Service Kit - Bestehend aus:
- 200 ml Jet-Turbinen-Öl
- 1 Einwegspritze und Schlauch
- 1 3/16" Inbus (Allen Key)
- Kurzanleitung

.....
Wie habe ich es gemacht (nachfolgend Bilder, die die Arbeitsschritte zeigen):
- Kalter Motor
- Geöffnete Motorhaube - wer mehr Platz braucht, der sollte die Haube in die „Wartungsstellung“ bringen.
(lösen der beiden Gasdruckheber oben an den Kugelköpfen in der Haube - dann kann die Haube weiter vorgeklappt werden)
Ich habe die Aktion mit der Haube in der normal geöffneten Haubenstellung durchgeführt.
- Saugfähige „Auskleidung“ unterhalb des Ölstopfens (Sauberkeit und damit nichts in den Tiefen des V8 verschwinden kann - Murphy's Law …)
- Den (ZOLL) Inbus-Stopfen (Ölschraube) mit dem Inbusschlüssel (Teil des Kit’s) öffnen und herausschrauben.
Dieses ist etwas „gefrickel“, aber es geht. Es ist sehr beengt da unten…) —> Bilder
- Heraussaugen des alten Turbinenöls mit dem Saugschlauch und der Spritze
Das einfädeln des Saugschlauchs ist etwas kniffelig und ich schaffte trotz verschiedener Herumbiegereien und Einführwinkel am/des Saugschlauchs es nicht bis auf den Grund des Gehäuses zu kommen.
Nachdem ich ein dünneres Rohrstück in den Schlauch des Kit’s einsetzte (alter WD40-Spritzschlauch), klappte es sehr gut und ich kam sofort auf Grund.
—> Bilder
- Befüllen des Kompressors mit dem neuen Turbinenöl —> Bilder
Einfüllen des neuen Öls, bis es aus der Ölbohrung herausläuft.
- Säubern des Arbeitsbereichs und einschrauben des Ölstopfens.
In meinem Fall war keine Dichtung vorhanden/montiert und der Ölstopfen hatte einen Konussitz.
Anscheinend gibt es da verschiedene Baustufen … Der Ölstopfen in meinem XKR ist dicht - nach wie vor ohne Dichtung…
—> Anzugsmoment des Ölstopfens: laut TurnTools Kurzanleitung 8-14Nm
- Fertig —> Ölreste entfernen und die saugfähige Auskleidung unterhalb der Arbeitsbereichs nicht vergessen …
Bilder der Aktion:

Achtung: 3/16" Inbus (ZOLL)

Die Steckverbindung habe ich gelöst um die Bauraumsituation etwas zu verbessern.
Die Kabel und Kontakte auch gleich geprüft und mit Elektronikspray gereinigt.









Hoffentlich ist meine Beschreibung ausreichend klar und verständlich.
Für Rückfragen u/o weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.
Beste Grüße aus Bayern
Frank
Laut verschiedener Jaguar-Foren (national/international) wirkt sich ein Kompressor-Ölservice positiv auf die Lebensdauer der Lader aus.
Von verschiedenen Herstellern (Mercedes, GM, JLR, u.a.), die einen EATON Kompressor einsetzen, gibt es verschiedene Empfehlungen zum Thema Ölwechselintervalle.
Meinen Informationen nach gehen die Empfehlungen von „alle 3 Jahre oder 30Tkm“ bis hin zur „Lebensdauerfüllung“.
Da ich einen „stabilen/zuverlässigen“ Wartungszustand anstrebe, führte ich nun den Kompressor-Ölservice an meinem X105 durch.
Der Ölservice ist keine große Sache und sollte einem durchschnittlichen Schrauber keinerlei Probleme bereiten.
Der Zeitaufwand liegt so bei einer Stunde (beim ersten Mal)...
Im Netz gibt es einiges an sogenannten Kompressor Öl-Service-Kits für unsere EATON Kompressoren (Ebay, xkstore, u a.)
z.B.:
https://www.ebay.de/itm/Eaton-TVS-Kompr ... 2535007133
https://xkstore.at/supercharger-kompres ... v8-v6.html
… Google gibt da noch einiges mehr her...
Nach einiger Recherche, kaufte ich mir den Ölservice-Kit von TurnTools.
Supercharger Oil Service Kit - Bestehend aus:
- 200 ml Jet-Turbinen-Öl
- 1 Einwegspritze und Schlauch
- 1 3/16" Inbus (Allen Key)
- Kurzanleitung

.....
Wie habe ich es gemacht (nachfolgend Bilder, die die Arbeitsschritte zeigen):
- Kalter Motor
- Geöffnete Motorhaube - wer mehr Platz braucht, der sollte die Haube in die „Wartungsstellung“ bringen.
(lösen der beiden Gasdruckheber oben an den Kugelköpfen in der Haube - dann kann die Haube weiter vorgeklappt werden)
Ich habe die Aktion mit der Haube in der normal geöffneten Haubenstellung durchgeführt.
- Saugfähige „Auskleidung“ unterhalb des Ölstopfens (Sauberkeit und damit nichts in den Tiefen des V8 verschwinden kann - Murphy's Law …)
- Den (ZOLL) Inbus-Stopfen (Ölschraube) mit dem Inbusschlüssel (Teil des Kit’s) öffnen und herausschrauben.
Dieses ist etwas „gefrickel“, aber es geht. Es ist sehr beengt da unten…) —> Bilder
- Heraussaugen des alten Turbinenöls mit dem Saugschlauch und der Spritze
Das einfädeln des Saugschlauchs ist etwas kniffelig und ich schaffte trotz verschiedener Herumbiegereien und Einführwinkel am/des Saugschlauchs es nicht bis auf den Grund des Gehäuses zu kommen.
Nachdem ich ein dünneres Rohrstück in den Schlauch des Kit’s einsetzte (alter WD40-Spritzschlauch), klappte es sehr gut und ich kam sofort auf Grund.
—> Bilder
- Befüllen des Kompressors mit dem neuen Turbinenöl —> Bilder
Einfüllen des neuen Öls, bis es aus der Ölbohrung herausläuft.
- Säubern des Arbeitsbereichs und einschrauben des Ölstopfens.
In meinem Fall war keine Dichtung vorhanden/montiert und der Ölstopfen hatte einen Konussitz.
Anscheinend gibt es da verschiedene Baustufen … Der Ölstopfen in meinem XKR ist dicht - nach wie vor ohne Dichtung…
—> Anzugsmoment des Ölstopfens: laut TurnTools Kurzanleitung 8-14Nm
- Fertig —> Ölreste entfernen und die saugfähige Auskleidung unterhalb der Arbeitsbereichs nicht vergessen …
Bilder der Aktion:

Achtung: 3/16" Inbus (ZOLL)

Die Steckverbindung habe ich gelöst um die Bauraumsituation etwas zu verbessern.
Die Kabel und Kontakte auch gleich geprüft und mit Elektronikspray gereinigt.









Hoffentlich ist meine Beschreibung ausreichend klar und verständlich.
Für Rückfragen u/o weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.
Beste Grüße aus Bayern
Frank