Stoßdämpferbuchsen
Moderator: Anthony
- Michael
- Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: Do 19 Sep, 2019 22:02
- Kontaktdaten:
Stoßdämpferbuchsen
Moin zusammen,
bei unserer Ausfahrt in Mittelstetten hatte Frank mir den Tipp gegeben, daß das leichte Poltern, welches sich in letzter Zeit von hinten bemerkbar macht, von den unteren Stoßdämpferbuchsen stammen dürfte. In der Tat sehen die schon etwas angegriffen aus. Um das Problem zu beheben, will ich nun die Stoßdämpfer ausbauen. Soweit ich das erkennen kann, muss ich dafür wohl von unten den oberen Federsitz losschrauben. Lässt sich dann der Querlenker samt Feder und Federsitz soweit absenken, daß der Stoßdämpfer von oben gelöst werden kann? Oder wie bekommt man die Dämpfer am besten raus?
Gruß
Michael
bei unserer Ausfahrt in Mittelstetten hatte Frank mir den Tipp gegeben, daß das leichte Poltern, welches sich in letzter Zeit von hinten bemerkbar macht, von den unteren Stoßdämpferbuchsen stammen dürfte. In der Tat sehen die schon etwas angegriffen aus. Um das Problem zu beheben, will ich nun die Stoßdämpfer ausbauen. Soweit ich das erkennen kann, muss ich dafür wohl von unten den oberen Federsitz losschrauben. Lässt sich dann der Querlenker samt Feder und Federsitz soweit absenken, daß der Stoßdämpfer von oben gelöst werden kann? Oder wie bekommt man die Dämpfer am besten raus?
Gruß
Michael
- pipowicz
- Veteran
- Beiträge: 433
- Registriert: So 11 Jun, 2017 00:25
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Servus Michael !
Falls du die Stoßdämpferlager meinst, die wurden bei mir vorne und hinten getauscht. Dazu wurde die Hinterachse aus-und-eingebaut und danach die Spur neu vermessen. In dem Zuge wurden auch die Querlenkerbuchsen erneuert.
Gruß
Wolfgang
Falls du die Stoßdämpferlager meinst, die wurden bei mir vorne und hinten getauscht. Dazu wurde die Hinterachse aus-und-eingebaut und danach die Spur neu vermessen. In dem Zuge wurden auch die Querlenkerbuchsen erneuert.
Gruß
Wolfgang
- Michael
- Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: Do 19 Sep, 2019 22:02
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Moin Wolfgang,
genau die meine ich. Eigentlich hatte ich die Hoffnung, die Buchsen tauschen zu können, ohne gleich die ganze Achse auszubauen.
Gruß
Michael
genau die meine ich. Eigentlich hatte ich die Hoffnung, die Buchsen tauschen zu können, ohne gleich die ganze Achse auszubauen.
Gruß
Michael
- FrankN
- Site Admin
- Beiträge: 3065
- Registriert: Mi 31 Dez, 2014 11:35
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Morgen Michael , habe Dir was aufs Handy geschickt , schau mal nach 

Gruß aus Nordhessen
Frank
Frank
- Michael
- Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: Do 19 Sep, 2019 22:02
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Hi Frank,
ist angekommen, danke. Werde mich nach dem Kaffee gleich mal ans Werk machen...
Gruß
Michael
ist angekommen, danke. Werde mich nach dem Kaffee gleich mal ans Werk machen...
Gruß
Michael
- flatsix911
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 28 Mär, 2020 17:38
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Moin,
ganze Hinterachse ausbauen klingt schlimmer als es tatsächlich ist. Wenn man weiss wie es geht ist die relativ fix draussen alle Arbeiten lassen sich sehr komfortabel ausführen.
Insbesondere die Federn ausreichend weit zu spannen stelle ich mir im eingebauten Zustand recht mühselig vor. Aber es muss gehen, keine Frage.
Ich habe die Buchsen mit einer hydraulischen Presse aus- und eingepresst, klappt aber vermutlich auch im Schraubstock.
Grüsse Guido
ganze Hinterachse ausbauen klingt schlimmer als es tatsächlich ist. Wenn man weiss wie es geht ist die relativ fix draussen alle Arbeiten lassen sich sehr komfortabel ausführen.
Insbesondere die Federn ausreichend weit zu spannen stelle ich mir im eingebauten Zustand recht mühselig vor. Aber es muss gehen, keine Frage.
Ich habe die Buchsen mit einer hydraulischen Presse aus- und eingepresst, klappt aber vermutlich auch im Schraubstock.
Grüsse Guido
XK8 4.2 Cabrio (X100), XJ (X358)
- Michael
- Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: Do 19 Sep, 2019 22:02
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Moin Guido,
eine hydraulische Presse habe ich leider nicht, mein Plan war daher der Schraubstock. Das hat bei den Buchsen der Mercedes-Achsen auch prima funktioniert. Ich tausche die Buchsen jetzt bei eingebauten Dämpfern. Die erste habe ich gestern schon mit einem Abzieher rausgedrückt. Die zweite ist heute dran. Das ist natürlich nicht so komfortabel wie das Arbeiten an ausgebauten Teilen, aber einfacher, als für die 2 Lager die ganze Achse abzunehmen.
Gruß
Michael
eine hydraulische Presse habe ich leider nicht, mein Plan war daher der Schraubstock. Das hat bei den Buchsen der Mercedes-Achsen auch prima funktioniert. Ich tausche die Buchsen jetzt bei eingebauten Dämpfern. Die erste habe ich gestern schon mit einem Abzieher rausgedrückt. Die zweite ist heute dran. Das ist natürlich nicht so komfortabel wie das Arbeiten an ausgebauten Teilen, aber einfacher, als für die 2 Lager die ganze Achse abzunehmen.
Gruß
Michael
- Anthony
- Site Admin
- Beiträge: 765
- Registriert: Mi 17 Dez, 2014 10:51
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Servus Michael
Photos dazu wären klasse.
Grüße Patrick
Photos dazu wären klasse.
Grüße Patrick
Jage nicht was du nicht töten kannst
- flatsix911
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 28 Mär, 2020 17:38
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Hallo Michael,
richtig, allein dafür lohnt der Ausbau der Achse nicht. Nur dann, wenn man im Zuge der Arbeiten auch die rollende Restaurierung voran treibt.
Anlässe gibt es meist dafür.
Grüsse, Guido
richtig, allein dafür lohnt der Ausbau der Achse nicht. Nur dann, wenn man im Zuge der Arbeiten auch die rollende Restaurierung voran treibt.
Anlässe gibt es meist dafür.
Grüsse, Guido
XK8 4.2 Cabrio (X100), XJ (X358)
- Michael
- Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: Do 19 Sep, 2019 22:02
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Hallo Guido,
der Rest der Achse macht noch einen ganz guten Eindruck, das hebe ich mir für später auf. Aber ich werde jetzt bei der Gelegenheit noch die Bremsschläuche tauschen, nur als Präventivmaßnahme. Mir sind die Dinger schon 2x von innen zugequollen, obwohl sie von außen noch gut aussahen. Zudem kommt dann gleich Silikonbremsflüssig DOT 5 drauf. Die braucht man nicht mehr regelmäßig zu tauschen, weil sie nicht hygroskopisch ist, und die Bremsschläuche und Dichtungen im System halten damit auch länger.
Gruß
Michael
der Rest der Achse macht noch einen ganz guten Eindruck, das hebe ich mir für später auf. Aber ich werde jetzt bei der Gelegenheit noch die Bremsschläuche tauschen, nur als Präventivmaßnahme. Mir sind die Dinger schon 2x von innen zugequollen, obwohl sie von außen noch gut aussahen. Zudem kommt dann gleich Silikonbremsflüssig DOT 5 drauf. Die braucht man nicht mehr regelmäßig zu tauschen, weil sie nicht hygroskopisch ist, und die Bremsschläuche und Dichtungen im System halten damit auch länger.
Gruß
Michael
- pipowicz
- Veteran
- Beiträge: 433
- Registriert: So 11 Jun, 2017 00:25
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Dachte mir schon, dass es eine einfachere Lösung gibt.
Trotzdem würde ich nach der Aktion die Spur vermessen lassen. Reifen sind teuer.
Gruß Wolfgang
Trotzdem würde ich nach der Aktion die Spur vermessen lassen. Reifen sind teuer.

Gruß Wolfgang
- FrankN
- Site Admin
- Beiträge: 3065
- Registriert: Mi 31 Dez, 2014 11:35
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Hallo Wolfgang , bei der Methode veränderst Du nichts an Sturz und Vorspur , es bleibt Alles so
warum soll man für 2 kleine Buchsen , die komplette Achse ausbauen , steht in keinem Verhältniss außer man will gleich komplett sanieren .

Gruß aus Nordhessen
Frank
Frank
- Michael
- Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: Do 19 Sep, 2019 22:02
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Hi Patrick,
hier sind noch ein paar Bilder:

Der Wagen steht auf der Scherenhebebühne, die Räder sind abgeschraubt.

Hier ist die Mutter gelöst und die Schraube durch den Querlenker zurückgezogen.

Mit Holzklotz und großem Rangierwagenheber habe ich hier den Querlenker so weit nach oben gedrückt, dass das Stoßdämpferauge weit genug unten aus dem Federsitz ragt, um daran arbeiten zu können, aber der Wagen immer noch stabil auf der Hebebühne liegt.

Das ist nun das Innenleben der Lager. Die beiden Federringe außen halten die Gummimanschetten, die hier nicht mit abgebildet sind. Beides lässt sich mit einer spitzen Zange problemlos entfernen. Schwieriger wird es bei den Blechmanschetten, welche nun folgen, da diese fest in einer Nut an den Rändern des Auges sitzen und recht stabil sind. Wenn man einen davon entfernen kann, dürfte sich die Kunststoffhülse mit der Buchse recht leicht herausdrücken lassen. Das ist mir leider nicht gelungen. Also habe das Ganze mit einem Abzieher und roher Gewalt (ist mitunter eben doch eine Lösung
) nach draußen gezwungen. Die auf der gegenüberliegenden Seite verbliebene Blechmanschette ließ sich danach mit einem stabilen Schraubendreher herausschlagen /-hebeln.
Vielleicht lässt sich der Einbau erleichtern, wenn ich die Stoßdämpferaugen dazu erwärme und die neuen Buchsen im Gefrierschrank lagere.
Gruß
Michael
hier sind noch ein paar Bilder:

Der Wagen steht auf der Scherenhebebühne, die Räder sind abgeschraubt.

Hier ist die Mutter gelöst und die Schraube durch den Querlenker zurückgezogen.

Mit Holzklotz und großem Rangierwagenheber habe ich hier den Querlenker so weit nach oben gedrückt, dass das Stoßdämpferauge weit genug unten aus dem Federsitz ragt, um daran arbeiten zu können, aber der Wagen immer noch stabil auf der Hebebühne liegt.

Das ist nun das Innenleben der Lager. Die beiden Federringe außen halten die Gummimanschetten, die hier nicht mit abgebildet sind. Beides lässt sich mit einer spitzen Zange problemlos entfernen. Schwieriger wird es bei den Blechmanschetten, welche nun folgen, da diese fest in einer Nut an den Rändern des Auges sitzen und recht stabil sind. Wenn man einen davon entfernen kann, dürfte sich die Kunststoffhülse mit der Buchse recht leicht herausdrücken lassen. Das ist mir leider nicht gelungen. Also habe das Ganze mit einem Abzieher und roher Gewalt (ist mitunter eben doch eine Lösung

Vielleicht lässt sich der Einbau erleichtern, wenn ich die Stoßdämpferaugen dazu erwärme und die neuen Buchsen im Gefrierschrank lagere.
Gruß
Michael
- Michael
- Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: Do 19 Sep, 2019 22:02
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Hallo Wolfgang,
die Spur wird von dieser Operation nicht beeinträchtigt, da ist keine Vermessung erforderlich. Es werden ja lediglich die Stoßdämpfer unten gelöst und wieder befestigt.
Gruß
Michael
die Spur wird von dieser Operation nicht beeinträchtigt, da ist keine Vermessung erforderlich. Es werden ja lediglich die Stoßdämpfer unten gelöst und wieder befestigt.
Gruß
Michael
- pipowicz
- Veteran
- Beiträge: 433
- Registriert: So 11 Jun, 2017 00:25
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Aha, dann muss das bei mir wegen der Querlenkerbuchsen gemacht worden sein. Spur und Sturz. Kann ja nur sagen, wie es bei Jaguar läuft mit meinen beiden linken Händen. 

- flatsix911
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 28 Mär, 2020 17:38
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Moin,
zum Einziehen würde ich mir notfalls eine passende Buchse im Durchmesser des Lageraussenringes drehen lassen und zur Abstützung gegen das Dämpferauge lässt sich eine passende Nuss finden. Aber ich denke, dass wirst du auch schon so vorgehabt haben.
Grüsse Guido
zum Einziehen würde ich mir notfalls eine passende Buchse im Durchmesser des Lageraussenringes drehen lassen und zur Abstützung gegen das Dämpferauge lässt sich eine passende Nuss finden. Aber ich denke, dass wirst du auch schon so vorgehabt haben.
Grüsse Guido
XK8 4.2 Cabrio (X100), XJ (X358)
- Michael
- Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: Do 19 Sep, 2019 22:02
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Moin Guido,
so in der Art ist der Plan. Derzeit warte ich noch auf die neuen Buchsen. Dann schaue ich mal, was ich so passendes im Keller finde. Werde dann berichten...
Gruß
Michael
so in der Art ist der Plan. Derzeit warte ich noch auf die neuen Buchsen. Dann schaue ich mal, was ich so passendes im Keller finde. Werde dann berichten...
Gruß
Michael
- Michael
- Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: Do 19 Sep, 2019 22:02
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Moin zusammen,
dann wollen wir die Sache mal zum Abschluss bringen.
Zunächst, nachdem die neuen Lager angekommen waren, wurde klar, was ich ohnehin vermutet hatte. Die äußeren Hülsen der alten Buchsen saßen noch in den Dämpferaugen. Da die aber so verbacken waren und sich überhaupt nicht rühren wollten, bin ich vorsichtshalber erst mal davon ausgegangen, dass sie vielleicht doch Bestandteil der Dämpfer sein könnten. Ich wollte die Dinger ja nicht vermurksen und dann doch die komplette Achse ausbauen müssen. Da das Innenleben bereits draußen war, konnte ich die Hülsen jetzt einfach längs auftrennen. Danach ließen sie sich gut entfernen. Die Innenflächen habe ich dann mit feinem Schleifpapier und Schmiermittel auf Seifenbasis behandelt.

Eine der alten Buchsen habe ich gleich zum Einziehen der neuen Lager verwendet. Eine Schlauchschelle verhindert dabei, dass die Hülse an der (natürlich gut entgrateten) aufgetrennten Stelle auseinandergeht.

Anfangs muss man natürlich darauf achten, dass sich das Lager nicht verkantet. Wenn die ersten mm geschafft sind, ist der Rest ein Kinderspiel.


Nun noch den Querlenker absenken bis Schraube und Dämpferauge wieder auf einer Höhe sind, Schraube durchstecken, zur Sicherheit einen Tropfen Schraubensicherung auf´s Gewinde geben, Mutter aufsetzen und mit 80-100 NM anziehen...


Fertig
Gruß
Michael
dann wollen wir die Sache mal zum Abschluss bringen.
Zunächst, nachdem die neuen Lager angekommen waren, wurde klar, was ich ohnehin vermutet hatte. Die äußeren Hülsen der alten Buchsen saßen noch in den Dämpferaugen. Da die aber so verbacken waren und sich überhaupt nicht rühren wollten, bin ich vorsichtshalber erst mal davon ausgegangen, dass sie vielleicht doch Bestandteil der Dämpfer sein könnten. Ich wollte die Dinger ja nicht vermurksen und dann doch die komplette Achse ausbauen müssen. Da das Innenleben bereits draußen war, konnte ich die Hülsen jetzt einfach längs auftrennen. Danach ließen sie sich gut entfernen. Die Innenflächen habe ich dann mit feinem Schleifpapier und Schmiermittel auf Seifenbasis behandelt.

Eine der alten Buchsen habe ich gleich zum Einziehen der neuen Lager verwendet. Eine Schlauchschelle verhindert dabei, dass die Hülse an der (natürlich gut entgrateten) aufgetrennten Stelle auseinandergeht.

Anfangs muss man natürlich darauf achten, dass sich das Lager nicht verkantet. Wenn die ersten mm geschafft sind, ist der Rest ein Kinderspiel.


Nun noch den Querlenker absenken bis Schraube und Dämpferauge wieder auf einer Höhe sind, Schraube durchstecken, zur Sicherheit einen Tropfen Schraubensicherung auf´s Gewinde geben, Mutter aufsetzen und mit 80-100 NM anziehen...


Fertig

Gruß
Michael
- flatsix911
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 28 Mär, 2020 17:38
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Moin Michael,
sehr schöne minimalinvasive Lösung, man sieht, dass du vom Fach bist!
Grüße, Guido
sehr schöne minimalinvasive Lösung, man sieht, dass du vom Fach bist!

Grüße, Guido
XK8 4.2 Cabrio (X100), XJ (X358)
- Michael
- Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: Do 19 Sep, 2019 22:02
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferbuchsen
Hi Guido,
danke für die Blumen, aber das ist nur ein wenig Hobby...
Gruß
Michael
danke für die Blumen, aber das ist nur ein wenig Hobby...

Gruß
Michael