Ruhestrom XK8 Convertible 4,2 mit 210mA zu hoch / Lösungen?
Verfasst: Fr 22 Aug, 2025 14:13
Ich bin Wolfgang aus Augsburg und seit rund 6 Wochen stolzer Besitzer eines 2004er XK8 Convertible 4,2 (siehe auch Rubrik Mitglieder stellen sich vor). Das Auto stand vor meinem Erwerb mehrere Monate und hatte eine tiefenentladene Batterie, die ich durch eine neue 95Ah ersetzt habe. Ich habe dann auch mal den Ruhestromverbrauch gemessen, der mit rund 210mA deutlich zu hoch ist. Das Auto hat ein Premium Sound System mit CD-Wechsler, ein Jaguar Einbautelefon und ein Navi. Sonst gibt es keine weiteren Extras oder Zubehör-Modifikationen. Ich habe alle Sicherungen auf Spannungsabfall geprüft und im Kasten links am Armaturenbrett bei Sicherung 5 (Lampenversorgung 2, Karosserieprozessormudul, 15A) einen Spannungsabfall von ca. 0,8-0,9mV gemessen. Das entspricht nach meiner Tabelle knapp 200mA und somit dem Großteil dessen, was ich an Gesamt-Ruhestromverbrauch gemessen habe.
Dann kam das wahnsinnig nette Angebot von Willi, mal die Fehler des Autos auszulesen. Nach der Auslesesession bei Willi mit WDS bin ich jetzt etwas weiter. Wir haben die historischen Fehlercodes gelöscht, sind probegefahren und haben danach einen neuen Fehlercheck gemacht.
Heraus kamen folgende Fehlermeldungen:
1. Karosserieprozessormodul U1041 (Fahrgeschwindigkeit nicht erhalten)
2. Verriegelungs-Steuergerät U1041 (Fahrgeschwindigkeit nicht erhalten)
3. Fahrertür-Steuermodul B1236 (Fenster-Feedbacksignal, Impulsverlust zwischen Wegstrecken-Endpunkten)
4. Beifahrertür-Steuermodul B1236 (Fenster-Feedbacksignal, Impulsverlust zwischen Wegstrecken-Endpunkten)
5. Verriegelungs-Steuergerät B24BD (DTC ungültig)
6. Fahrzeugschutz und Verriegelungs-Steuergerät P0110 (Keine Information verfügbar)
7. Motorsteuermodul P1582 (Es sind Crash-Aufzeichnungsdaten vorhanden, Standbild Daten......)
Für mich wäre es jetzt natürlich total interessant, ob einer der Fehler für den erhöhten Ruhestromverbrauch in meinem Auto, der gemäß Spannungsabfallmessung auf die Sicherung 5 (Lampenversorgung 2, Karosserieprozessormudul, 15A) im linken Sicherungskasten am Armaturenbrett zurückzuführen ist, verantwortlich sein kann und wie ich Abhilfe schaffen könnte. Besonderes Augenmerk gilt hier vermutlich den Fehlern 1 und 2 (U1041). Vielleicht hatte ja ein Forenmitglied dieses Problem auch und konnte es erfolgreich bekämpfen...
Herzlichen Dank, dass Ihr mich an Eurer Erfahrung teilhaben lasst..
Wolfgang
Dann kam das wahnsinnig nette Angebot von Willi, mal die Fehler des Autos auszulesen. Nach der Auslesesession bei Willi mit WDS bin ich jetzt etwas weiter. Wir haben die historischen Fehlercodes gelöscht, sind probegefahren und haben danach einen neuen Fehlercheck gemacht.
Heraus kamen folgende Fehlermeldungen:
1. Karosserieprozessormodul U1041 (Fahrgeschwindigkeit nicht erhalten)
2. Verriegelungs-Steuergerät U1041 (Fahrgeschwindigkeit nicht erhalten)
3. Fahrertür-Steuermodul B1236 (Fenster-Feedbacksignal, Impulsverlust zwischen Wegstrecken-Endpunkten)
4. Beifahrertür-Steuermodul B1236 (Fenster-Feedbacksignal, Impulsverlust zwischen Wegstrecken-Endpunkten)
5. Verriegelungs-Steuergerät B24BD (DTC ungültig)
6. Fahrzeugschutz und Verriegelungs-Steuergerät P0110 (Keine Information verfügbar)
7. Motorsteuermodul P1582 (Es sind Crash-Aufzeichnungsdaten vorhanden, Standbild Daten......)
Für mich wäre es jetzt natürlich total interessant, ob einer der Fehler für den erhöhten Ruhestromverbrauch in meinem Auto, der gemäß Spannungsabfallmessung auf die Sicherung 5 (Lampenversorgung 2, Karosserieprozessormudul, 15A) im linken Sicherungskasten am Armaturenbrett zurückzuführen ist, verantwortlich sein kann und wie ich Abhilfe schaffen könnte. Besonderes Augenmerk gilt hier vermutlich den Fehlern 1 und 2 (U1041). Vielleicht hatte ja ein Forenmitglied dieses Problem auch und konnte es erfolgreich bekämpfen...
Herzlichen Dank, dass Ihr mich an Eurer Erfahrung teilhaben lasst..
Wolfgang