Domlager platt?

1997-2005

Moderator: Anthony

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: Domlager platt?

Beitrag von topille » Sa 18 Mai, 2024 22:14

Hallo Stefan,

Danke für Deinen Zuspruch.

Das Öl befand sich nicht im ausgebauten Dämpfer, sondern in dem auf der Beifahrerseite. Diesen habe ich noch nicht angerührt. Meine Idee ist, dass das Öl beim Einfedern komprimiert wurde und sich nach oben in das Steckergehäuse gedrückt hat. Ob dieser Dämpfer oder ein evtl. Defekt am ausgebauten Dämpfer die Fehlermeldung verursacht, weiß ich nicht.

Ich versuche auch herauszubekommen, wie so ein Dämpfer funktioniert. Meine Theorie ist, dass das Steuergerät mit Daten aus Geschwindigkeit, Beschleunigung etc. eine Spannung zwischen 0…5V erzeugt, die an die Dämpfer geleitet wird. Der Stecker hat tatsächlich nur 2 Kabel (der 3. Pin ist ein Führungsstift) an denen die Spannung anliegt. Mit der Spannung wird vermutlich ein Ventil angesteuert, das je nach Spannungshöhe mehr oder weniger öffnet. Dadurch wird erreicht, dass das Öl sich in einer Kammer mehr oder weniger komprimieren lässt und der Dämpfer dadurch härter oder weicher ist. Soweit meine Theorie. Sobald ich eine verlässliche Info habe, stelle ich sie hier ein.

Gruß, Thomas
XKR 100, 2002

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: Domlager platt?

Beitrag von topille » So 19 Mai, 2024 06:14

Nachdem ich gestern noch etwas recherchiert und danach eine Nacht darüber geschlafen habe, werde ich pragmatisch vorgehen.
In deutschen und englischen Nachbarforen habe ich mehrfach gelesen, dass die Fehlermeldung verschwindet, wenn man ca. 20-30 Minuten gefahren ist, da sich die Steuergeräte „kalibrieren“ müssten. Andere berichten, dass man die Zündung längere Zeit eingeschaltet haben müsste und dann erst den Motor starten sollte. Danach würde die Meldung verschwinden. Wiederum andere berichteten, dass der Fehler sporadisch immer wieder auftrat, dann endgültig weg war, nachdem die Stecker mehrfach abgezogen und aufgesteckt wurden (was für mich nach Oxidation der Kontakte spricht). Ein anderer sprach von einer Installationsfahrt, nachdem der Wagen aufgebockt ausgefedert auf der Bühne hing.
Das alles gibt mir ein wenig Hoffnung, wenn da nicht das Öl in der Steckerbuchse gewesen wäre.
Das neue PU-Domlager hat eine Höhe von ca 1,75cm. Theoretisch steht der Wagen nun vorne links um dieses Maß „höher“ als rechts. Ist die Elektronik bzw. eingebaute Sensorik evtl. so intelligent, das als Fehler zu erkennen?

Interessant ist auch ein Bericht zur „Stilllegung“ von C.A.T.S., weil man ein anderes Fahrwerk mit Standarddämpfern einbauen möchte. Mit einem 5,1 Ohm Widerstand könne man der Elektronik vorgaukeln, dass ein C.A.T.S. Dämpfer eingebaut sei. Im Umkehrschluss bedeutet das doch, dass man direkt am Dämpfer einen Widerstand von ca. 5 Ohm messen müsste, wenn er in Ordnung ist.

Folgende Vorgehensweise habe ich geplant.
- schauen, ob der Steckkontakt des rechten Dämpfers wieder ölfeucht ist. Wenn ja, wird es wohl auf einen Tausch beider Dämpfer hinauslaufen.
- mit angezogenen Steckern, den Widerstand beider Dämpfer messen. Sind die Werte identisch, gehe ich davon aus, dass sie „elektronisch“ in Ordnung sind. Zeigen sich stark unterschiedliche Werte, kann ich dadurch vermutlich identifizieren , welcher Dämpfer fehlerhaft ist.
- sollte ich beim rechten keine Ölfeuchte feststellen und die Widerstandsmesdung auch keinen Hinweis auf einen Defekt geben, werde ich zunächst auch das rechte Domlager tauschen und danach eine ausgiebige Probefahrt machen.
-danach sehe ich weiter. Schlimmstenfalls muss ich 750€ investieren und mit ganzer Kraft die ganze Arbeit des Aus- und Umbaus wiederholen :? Andere gehen ins Fitnessstudio - die fahren sicherlich keinen Jaguar :D

Schöne Pfingsten.

Gruß, Thomas
XKR 100, 2002

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 279
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: Domlager platt?

Beitrag von steves jag » So 19 Mai, 2024 09:49

Hallo Thomas,
zur Funktion des Cats: Ohne Signal oder im Stand stellt sich das System im Dämpfer immer auf "hart". Ab 8km/h bekommen die Dämpfer ein Signal und schalten auf die Kennlinie für "weich". Dieses sehr frühe System soll auch nur die beiden Dämpferkennlinien anbieten: "hart" oder "weich". Während der Fahrt bekommt das System dann Informationen von Beschleunigungssensoren für die 3 Achsen (horizontal, vertikal, axial). Mit den Infos aus diesen Sensoren werden die Dämpfer angesteuert. So wie ich es aus den technischen Unterlagen entnehmen kann, werden die Dämpfer alle gleichzeitig angesteuert. Aktuelle Systeme haben meist mehrere Kennlinien und werden einzeln angesteuert.

Ich stell mal die Seite aus dem technischen Handbuch hier ein. Hoffe es geht ok ansonsten kann ich es auch scannen und Dir zusenden:

DSCN4886.JPG

DSCN4885-001.JPG


Was das Fitnessstudio angeht: Eine Zeitlang hatte ich immer Wanderschuhe im Kofferraum. Hatte mir nach einer Panne einmal die Hacken wund gelaufen - das sollte mir nicht noch mal passieren. Aktuell bin ich etwas optimistischer und habe nur noch Werkzeug drin aber die Wanderschuhe kommen wieder rein...und das Abschleppseil/Hock. ;)

VG
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: Domlager platt?

Beitrag von topille » So 19 Mai, 2024 13:57

Danke Stefan für die Screenshots. Ich habe das Dokument eben bei mir in digitaler Form auch wieder auf dem Rechner gefunden. Ist allerdings englischsprachig.

Ein paar neue Erkenntnisse habe ich schon wieder.

Habe eben an beiden Dämpfern deren Widerstandswert gemessen. Das ist ziemlich diffizil, obwohl ich ganz dünne Nadelmessspitzen benutze. Vielleicht löte ich mir noch Kabel an Aderendhülsen, so dass ich die aufstecken und damit richtig messen kann. Wenn ich nicht bei beiden Dämpfern aus Versehen den Widerstand gegen Gehäuse gemessen habe (man sieht einfach nix), dann haben beide einen Wert von ca. 1,8 Ohm.
Das beruhigt mich erst einmal, damit dürfte der ausgebaute nicht defekt sein.

Zum zweiten Dämpfer auf der Beifahrerseite: das Steckergehäuse ist (noch) trocken.
IMG_5682.jpeg
Und dritte Erkenntnis: der Wagen hat über Nacht Zeit zum „Einfedern“ gehabt. Ich habe vor dem Tausch des Domlagers den Abstand zwischen höchstem Radhausabschnitt und Boden gemessen und gerade eben. Die Differenz beträgt ca. 2cm, was in etwa der Höhe des PU-Lagers entspricht. Wenn auf der Beifahrerseite das neue Lager montiert ist, kommt er dort ja auch höher, so dass im Endeffekt vermutlich exakt 18mm Höhengewinn herauskommen werden.
IMG_5605.jpeg
IMG_5684.jpeg
Jetzt ist für mich erst mal Wochenende.

Grüße, Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XKR 100, 2002

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: Domlager platt?

Beitrag von topille » Mo 20 Mai, 2024 11:12

Kennt Ihr das?

Es taucht ein Fehler auf und es lässt einem keine Ruhe. Die Ursache muss gefunden werden.

Ich hatte ja gestern versucht, den Widerstand des Magnetventils, bzw. von dessen Spule in den Dämpfern zu messen. Die Pins sind sehr dünn, liegen tief und können mit den Nadelspitzen nur erahnt werden. Gestern hatte ich auf beiden Seiten 1,8Ohm gemessen. Dieser Wert stimmt aber mit keiner Angabe überein, die ich bisher gelesen hatte.

Daher habe ich mir heute Morgen kleine Prüfadapter gelötet, die ich mit einer Spitzzange vorsichtig auf die tiefliegenden Pins aufschieben konnte und die Widerstandsmessung wiederholt.
IMG_5688.jpeg
Das Ergebnis bestätigt mich, dass ich vorher Mist gemessen habe.
Der rechte Stoßdämpfer zeigt einen Wert von ca. 5,5 Ohm, der linke, also der, den ich ausgebaut hatte, nur „OL“ (ohne Last). Es liegt die Vermutung nahe, dass im Inneren ein Defekt vorliegt, vermutlich wird ein Kontakt abgerissen sein.
IMG_5691.jpeg
Den Schuldigen muss ich wohl oder übel bei mir selbst suchen, obwohl ich mir keiner Schuld bewusst bin. Die einzige Erklärung die ich habe. Zum Lösen der Zentralschraube hatte ich einen Schlagschrauber verwendet, so wie es auch in verschiedenen Videos zu sehen ist. Niemand hat dabei die Teleskopstange des Dämpfers gegen Drehung fixiert. Ich kann nicht ausschließen, dass diese sich „dreht“. Durch diese Stange, bzw. Rohr laufen vermutlich „Kabel“ oder Kontaktdrähte bis zum Magnetventil. Vielleicht ist durch eine Drehung ein Defekt entstanden? Wie hätte ich die Teleskopstange fixieren sollen?

Wenn ich eine Diagnose stelle, versuche ich, wann immer möglich, einen Beweis dafür zu erbringen. Deshalb habe ich an den CATS-Stecker des linken (defekten) Stoßdämpfers einen 5,5 Ohm Widerstand angelegt. Glücklicherweise habe ich noch eine alte Widerstandsbrücke.
Nach dem Einschalten der Zündung startete die Systemkontrolle und der Fehler „Dämpfungssystem gestört“ ist verschwunden. Der Beweis ist erbracht.
IMG_5692.jpeg
Jetzt muss ich in den sauren Apfel beißen und zwei Dämpfer bestellen. Vielleicht soll es auch so sein. Das Öl in der Buchse des rechten Dämpfers, die Kilometerleistung von ca. 120.000, die heißen Jahre in Florida, die zerbröselten Domlager … all das lässt vermuten, dass die Dämpfer sicherlich auch nicht mehr die besten sind. So rede ich mir meinen Ärger schön und freue mich auf den erneuten Ausbau.

Glücklicherweise verlockt das derzeitige Wetter nicht zum Cabriofahren.

Viele Grüße, Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XKR 100, 2002

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: Domlager platt?

Beitrag von topille » Sa 25 Mai, 2024 21:38

Ich wiederhole hier nochmals meinen Beitrag aus dem Thread CATS (Computer Active Technology Suspension der von Stefan (stevesjag) eröffnet werden.

Die Themen überschneiden sich teilweise mit denen dieses Thread und ich möchte den grünen Faden weiterspinnen, falls irgendjemand irgendwann vor derselben Problemlösung steht.
——————————————————————-
Hier der Beitrag:
Eigentlich hatte ich keine Zeit, aber uneigentlich hat mich die Neugierde vom geplanten Weg abgebracht.

Also wieder alles rückwärts. Aufbocken, Rad ab, Radschale raus, Wagenheber unter Achsschenkel, Mutter der Schraube von der Stoßdämpferbuchse abgedreht und entgegen meiner letzten Aktion nicht den Querlenker, sondern nur die Koppelachse abgeschraubt. Das ist so im Video beschrieben und wesentlich einfacher und schneller umzusetzen, als die riesige Schraube, mit all den Unterlegscheiben, des Querlenkers zu entfernen.
Leider funktionierte diese Variante bei mir nicht. Vielleicht ist es die Brembo Bremsanlage, vielleicht sind es die vielen neuen Buchsen, vielleicht … ich konnte jedenfalls den Stoßdämpfer auf diese Weise nicht herausnehmen. Es fehlten gute 2 cm, egal in welche Richtungen ich den Dömpfer bewegte oder drehte.
Also Koppelstange wieder eingebaut und den Querlenker losgeschraubt. So ließ sich der Dämpfer spielend leicht herausnehmen.

Die nächste Herausforderung lag im Spannen der Feder. Meine neuen Federspanner lassen sich zwar wunderbar mit der Ratsche bzw. Druckluftschrauber anziehen, sie sind aber fast etwas zu kurz. Es gelang mir später nicht, die Zentralmutter aufzudrehen, da gut 1,5 cm fehlten. Unter Zuhilfenahme einer meiner anderen Federspanner, konnte ich die fehlenden cm komprimieren.
Ansonsten habe ich mich streng an das Video gehalten. Allerdings erlebte ich noch eine Überraschung. Nachdem ich die Buchse mit Wasserwaage hundertprozentig mit zwei Schrauben des Domlagers ausgerichtet hatte, zog ich die Zentralmutter vollständig an und kontrollierte nochmals. Alles ok. Danach entspannte ich die Feder und stellte im Anschluss fest, dass sich das Domlager um ca. 20 Grad gedreht haben musste. Zur erneuten Ausrichtung musste ich die Federn wieder ein wenig vorspannen, Zentralmutter um ca. 5 Gänge lösen und nach der Ausrichtung erneut anziehen.

Übrigens habe ich die originale Mutter wiederverwendet, diese mit Loctite gesichert. Die mitgelieferte hat in etwa nur die halbe Höhe und ich hätte sicherlich nicht mehr den Stecker arretieren können.

Dann stimmte alles und der Einbau des Dämpfers war nur noch eine Sache von 15 min.
Die Systemkontrolle zeigt keine Fehlermeldung mehr, somit dürfte alles passen.

Nächste Woche kommt die andere Seite dran.



Gruß, Thomas

Und zur Vollständigkeit die von Stefan verlinkten Videos:
Umbau bzw. Zusammenbau Stoßdämpfer - Feder - Domlager
https://www.youtube.com/watch?v=WPA2DbsELls

Einbau Stoßdämpfer
https://www.youtube.com/watch?v=WcMj_xpx5BI

Domlager Upgrade
https://www.youtube.com/watch?v=kmVQ2BloMRU

Replacement Optionen
https://www.youtube.com/watch?v=grE-RnvcgyE

Link zum Thread „CATS….“
https://www.jaguar-hilfe.de/forum/viewt ... =40#p14003
XKR 100, 2002

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: Domlager platt?

Beitrag von topille » Mi 29 Mai, 2024 17:26

So,

mit meiner Probefahrt möchte ich das Thema „hoffentlich“ abschließen.

Nachdem ich gestern den Dämpfer und das Domlager auch auf der Beifahrerseite getauscht hatte, erfolgte eben meine langersehnte Probefahrt.

Wie auch beim Tausch des ersten Dämpfers hatte ich wieder ein mulmiges Gefühl beim Einschalten der Zündung. Aber nein, alles ok, die Systemkontrolle zeigt keine Fehlermeldung.

Und dann ging es los, aber sowas von los; ich könnte vor Begeisterung hüpfen. Der Wagen fährt sich wie ein Neuwagen. Kein Poltern oder Klacken… der Wahnsinn.

Die ca. 20 km dürften auch gereicht haben, dass die Federn sich wieder „normalisiert“ haben.

Ihr erinnert Euch vielleicht an meinen Frust, als ich beim 1. Dämpferwechsel eine Fehlermeldung bekam und beim zweiten Dämpfer Öl in der Steckerbuchse vorfand. Es sollte wohl so sein, dass ich neue Dämpfer einbauen musste, jetzt freue ich mich darüber.

Neben dem viel bequemeren Fahrgefühl hat der Wagen vorne ca. 2,5cm an Höhe gewonnen und steht jetzt absolut gerade.
IMG_5789.jpeg
IMG_5790.jpeg
Ich hoffe, dass meine, vielleicht manchmal zu sehr in die Tiefe gehenden Beiträge dem- oder derjenigen helfen, der/die irgendwann vor derselben Herausforderung steht.

Jetzt muss ich noch Werkzeuge reinigen, aufräumen und schauen, wo ich den Schrott entsorgen kann. Die Schrottsammler nehmen keine Dämpfer, wegen des Öls, sagte man mir.

Grüße, Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XKR 100, 2002

Benutzeravatar
FrankN
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2942
Registriert: Mi 31 Dez, 2014 11:35
Kontaktdaten:

Re: Domlager platt?

Beitrag von FrankN » Mi 29 Mai, 2024 20:49

Hallo Thomas,
klasse , wir Danken Dir für den tollen Bericht und die Infos
Gruß aus Nordhessen
Frank

steves jag
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 279
Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
Kontaktdaten:

Re: Domlager platt?

Beitrag von steves jag » Mi 29 Mai, 2024 21:31

Hallo Thomas,
toller Bericht und super Ergebnis. Glückwunsch!

Wenn Du magst, kannst Du mir die Dämpfer zusenden. Porto würde ich übernehmen. Ich würde die gerne mal auseinander bauen um die Funktion besser zu verstehen.

VG
Stefan

Benutzeravatar
topille
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
Kontaktdaten:

Re: Domlager platt?

Beitrag von topille » Mi 29 Mai, 2024 21:57

Hallo Stefan,

die Dämpfer sende ich Dir gerne zu. Porto übernehme ich, wenn Du mir dafür Fotos vom Innenleben sendest oder hier veröffentlichst. 😏
Ich hatte tatsächlich auch schon die Idee, dazu aber keine Lust mehr.
Den defekten kennzeichne ich, Du erkennst ihn aber an der neuen Buchse.
Sendest Du mir bitte Deine Adresse.

Gruß, Thomas
XKR 100, 2002

Antworten