Ich bin Wolfgang aus Augsburg und seit rund 6 Wochen stolzer Besitzer eines 2004er XK8 Convertible 4,2 (siehe auch Rubrik Mitglieder stellen sich vor). Das Auto stand vor meinem Erwerb mehrere Monate und hatte eine tiefenentladene Batterie, die ich durch eine neue 95Ah ersetzt habe. Ich habe dann auch mal den Ruhestromverbrauch gemessen, der mit rund 210mA deutlich zu hoch ist. Das Auto hat ein Premium Sound System mit CD-Wechsler, ein Jaguar Einbautelefon und ein Navi. Sonst gibt es keine weiteren Extras oder Zubehör-Modifikationen. Ich habe alle Sicherungen auf Spannungsabfall geprüft und im Kasten links am Armaturenbrett bei Sicherung 5 (Lampenversorgung 2, Karosserieprozessormudul, 15A) einen Spannungsabfall von ca. 0,8-0,9mV gemessen. Das entspricht nach meiner Tabelle knapp 200mA und somit dem Großteil dessen, was ich an Gesamt-Ruhestromverbrauch gemessen habe.
Dann kam das wahnsinnig nette Angebot von Willi, mal die Fehler des Autos auszulesen. Nach der Auslesesession bei Willi mit WDS bin ich jetzt etwas weiter. Wir haben die historischen Fehlercodes gelöscht, sind probegefahren und haben danach einen neuen Fehlercheck gemacht.
Heraus kamen folgende Fehlermeldungen:
1. Karosserieprozessormodul U1041 (Fahrgeschwindigkeit nicht erhalten)
2. Verriegelungs-Steuergerät U1041 (Fahrgeschwindigkeit nicht erhalten)
3. Fahrertür-Steuermodul B1236 (Fenster-Feedbacksignal, Impulsverlust zwischen Wegstrecken-Endpunkten)
4. Beifahrertür-Steuermodul B1236 (Fenster-Feedbacksignal, Impulsverlust zwischen Wegstrecken-Endpunkten)
5. Verriegelungs-Steuergerät B24BD (DTC ungültig)
6. Fahrzeugschutz und Verriegelungs-Steuergerät P0110 (Keine Information verfügbar)
7. Motorsteuermodul P1582 (Es sind Crash-Aufzeichnungsdaten vorhanden, Standbild Daten......)
Für mich wäre es jetzt natürlich total interessant, ob einer der Fehler für den erhöhten Ruhestromverbrauch in meinem Auto, der gemäß Spannungsabfallmessung auf die Sicherung 5 (Lampenversorgung 2, Karosserieprozessormudul, 15A) im linken Sicherungskasten am Armaturenbrett zurückzuführen ist, verantwortlich sein kann und wie ich Abhilfe schaffen könnte. Besonderes Augenmerk gilt hier vermutlich den Fehlern 1 und 2 (U1041). Vielleicht hatte ja ein Forenmitglied dieses Problem auch und konnte es erfolgreich bekämpfen...
Herzlichen Dank, dass Ihr mich an Eurer Erfahrung teilhaben lasst..
Wolfgang
Ruhestrom XK8 Convertible 4,2 mit 210mA zu hoch / Lösungen?
Moderator: Anthony
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 20 Aug, 2025 11:18
- Kontaktdaten:
- Willi
- Veteran
- Beiträge: 855
- Registriert: Mo 02 Feb, 2015 19:30
- Kontaktdaten:
Re: Ruhestrom XK8 Convertible 4,2 mit 210mA zu hoch / Lösungen?
Hallo Wolfgang,
wie Guido und Du ja schon festgestellt habt, ist der Fehler U1041 wohl erst mal der relevanteste Fehler, da dem Verriegelungs-Steuergerät und dem Karosserieprozessmodul jeweils Infos fehlen.
Heißt also letztendlich, wenn ich den entsprechenden Teil des Werkstatthandbuchs richtig durchgelesen habe, dass zur Prüfung der Tacho herausmuss, die Türverkleidungen ab müssen und das Karroserrieprozessmodul freigelegt werden muss, um an die Stecker zu kommen. Das alles kostet viel Zeit, ist aber keine wirklich herausfordernde Arbeit. Welcher Pin an Stecker X zu Stecker Y getestet werden muss, ist ja klar beschrieben.
Da Du ja doch eine gewisse Schraubererfahrung hast................? Erfahrungsgemäß tun sich Werkstätten schwer, solche Arbeiten auszuführen. Verstehe ich auch. Da kommt eventuell das Thema, wie viele Stunden eventuell ohne Erfolg zu berechnen, Gewährleistung..........
Und wenn man das selbst macht, lernt man sein Auto kennen, baut alles gewissenhaft auseinander und wieder zusammen.
Eventuell weiß Wolfgang (hier aus dem Forum, nicht Du
) noch eine fähige und willige Werkstatt aus Deiner Nähe.
Grüße, Willi
wie Guido und Du ja schon festgestellt habt, ist der Fehler U1041 wohl erst mal der relevanteste Fehler, da dem Verriegelungs-Steuergerät und dem Karosserieprozessmodul jeweils Infos fehlen.
Heißt also letztendlich, wenn ich den entsprechenden Teil des Werkstatthandbuchs richtig durchgelesen habe, dass zur Prüfung der Tacho herausmuss, die Türverkleidungen ab müssen und das Karroserrieprozessmodul freigelegt werden muss, um an die Stecker zu kommen. Das alles kostet viel Zeit, ist aber keine wirklich herausfordernde Arbeit. Welcher Pin an Stecker X zu Stecker Y getestet werden muss, ist ja klar beschrieben.
Da Du ja doch eine gewisse Schraubererfahrung hast................? Erfahrungsgemäß tun sich Werkstätten schwer, solche Arbeiten auszuführen. Verstehe ich auch. Da kommt eventuell das Thema, wie viele Stunden eventuell ohne Erfolg zu berechnen, Gewährleistung..........
Und wenn man das selbst macht, lernt man sein Auto kennen, baut alles gewissenhaft auseinander und wieder zusammen.
Eventuell weiß Wolfgang (hier aus dem Forum, nicht Du

Grüße, Willi
XK8 Cabrio aus 1999
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 20 Aug, 2025 11:18
- Kontaktdaten:
Re: Ruhestrom XK8 Convertible 4,2 mit 210mA zu hoch / Lösungen?
Hallo Willi, besten Dank für Deinen Kommentar! Ich hatte irgendwie gehofft, dass es mit dem Ausbau des Zentralinstruments getan ist, aber Du hast sicher recht, dass hier auch noch die Türverkleidungen weg müssen und das BPM freigelegt werden muss. Ich habe schon Lust, das alles selbst zu machen, aber ich habe leider ein ziemliches zeitliches Problem. Vielleicht muss das einfach bis zum Winter warten. Ich stimme Dir völlig zu, dass die Vorbereitungsarbeiten besser selbst ausgeführt werden sollten, um die Kosten in einem überschaubaren Rahmen zu halten und keine Diskussionen mit der Werkstatt zu haben. Schade, dass es in den Foren keinen Parallelfall zu meinem zu geben scheint, aber vielleicht hilft die - hoffentlich mögliche - Lösung meines Problems dann anderen Forumsmitgliedern.
Viele Grüße von Wolfgang
Viele Grüße von Wolfgang
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 20 Aug, 2025 11:18
- Kontaktdaten:
Re: Ruhestrom XK8 Convertible 4,2 mit 210mA zu hoch / Lösungen?
Ich habe mal versucht, die für meinen Fehler relevanten Pinpoint Tests K, L und M und die dafür freizulegenden Steuergeräte zu markieren. Den Test J kann ich mir wohl sparen, weil ich kein CATS habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.