Moin Zusammen,
zum Thema habe ich ein paar neue Erkenntnisse:
Denn zwischenzeitlich habe ich meinen rechten Scheinwerfer ausgebaut und mir das Ganze mal genauer angesehen.
Zum einen gehts recht leicht, sind nur 3 Schrauben, wenn man weiß wo und wie.
Da empfehle ich Johns Anleitung bei Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=c4chh_m ... I&index=16
Leider hört er bei den Instandsetzungstipps dann aber insoweit auf, da er sich einfach ein neues Teil kauft, gabs da wohl noch in Great-Britain.
In der Regel haben natürlich alle Scheinwerfer die gleichen Probleme, worauf man beim Kauf eines Tauschteils unbedingt achten sollte:
1. Halter unten abgebrochen: An der Unterseite ist eine Messinggewindehülse in einer Plastikhülse eingesetzt. Das Plastik scheint immer zu brechen.
Wenn ihr welche kaufen wollt, schaut euch die Bilder genau an, denn bei fast allen um-500-600€ Scheinwerfern ist die ausgebrochen und weg.
2. Zum Kühlergrill hin sind zwei lange Nasen am Scheinwerfergehäuse, die werden mit einer Schraube gehalten. Auch die waren bei mir abgebrochen und mit Karosseriedichtmasse angeklebt. Ebenfalls bei Gebrauchtteilen darauf achten.
3. Wenn die angebotenen Gebrauchtscheinwerfer unten drin bereits erst schwarze Verfärbungen haben (von vorn durchs Glas sichtbar) dann war da ebenfalls schon öfter Wasser drin und die sind auch undicht. Bringt nichts.
4. Jaguar hat selbst bemerkt dass die Dingern oft beschlagen und daher wohl nach 2000 eine flache Entlüftung an der Unterseite eingebaut. Darin steckt ein ca 1,5x4cm langes weißes Plättchen mit einem gekickten Kanal, damit kein Wasser reinkommt. Wenn das bei einem Gebrauchten fehlt und bei eurem alten auch (so wie bei mir) dann besser nicht kaufen. Sollte auch auf den Fotos zu sehen sein.
5. Die beiden Teile der Scheinwerfer werden mit großen Plastikklammern zusammengehalten. Wenn die schon auffällig viele Kratzspuren haben, war da schon jemand dran und dann ist er bestimmt auch undicht. Sollte sogar eine abgebrochen sein, geht der nicht mehr richtig zusammen. Dann lassen
6. Dann natürlich die Rechstlenker-Thematik, da finde ich den Tipp von Sebastian weiter oben echt spannend. Denn Rechtslenker-Scheinwerfer gibt öfter und billiger. Nun habe ich bei mir schon wieder allles zusammengesetzt und kann nicht mehr nachgucken.
Die Scheibenwaschanlage ist übrigens an der Unterseite nur angeklipst. Wenn ihr die habt, könnt ihr auch einen kaufen, der die nicht hat und umsetzen oder umgekehrt.
Wenn man das Ding auseinandernimmt ist da eine Meterware-Dichtung drin, die serienmäßig an einer Stelle verklebt ist. Ich habe versucht die zu bekommen, auch als Meterware. Da war ich nicht erfolgreich. Hat da einer einen Tipp? Döpper war ich schon.
Ich habe die Dichtung nun anders positioniert, damit der zusammengedrückte Knick der schmalsten Stelle woanders ist.
Dann bin ich dem Tipp von John aus dem Video gefolgt und habe in dem Scheinwerfer diese wasserabsorbierenden Salzpäckchen die man bspw. mit Elektrgeräten bekommt eingesetzt (schaut ins Video!) Und das hilft ernsthaft!
Aktuell ist mein Schweinwerfer dicht auch nach 5 Tagen draussen im Dauerregen. Mal sehen wie lange das vorhält.
Einen gebrauchten habe ich nicht gekauft. Eben weil die bei genauem Hinsehen nicht besser aussehen als meiner – und wenn die da ausgebaut auf dem Tisch liegen, weiß man nicht ob die Trocken sind.
Die abgebrochenen Halter bei mir habe ich mit Flüssigmetall etc. hingebastelt. Eher eine Notlösung und Nichts für den Sammlerzustand – bis ich was Ordentliches finde.
Wenn einem ein guter Scheinwerfer über den Weg läuft oder wer einen liegen hat, von dem er weiß dass er trocken ist, würde ich den für die Beifahrerseite nehmen, dann gerne melden!
Beste Grüße,
Dietmar