Kühlwasserverlust bei Stillstand
Moderator: Anthony
- katja_bo
- Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: Di 08 Okt, 2019 21:28
- Kontaktdaten:
Kühlwasserverlust bei Stillstand
Moin,
meine kleine Katze ist seit Oktober im WInterquartier. Ich bin grade dabei und mache Ihre Füße, also Krallenschneiden, Massage und sowas.
Genauer: Alle Achsen die Verschleißteile, Lager und Buchsen neu.
Mir ist beim letzten Mal aufgefallen das der Wagen Kühlflüssigkeit verliert.
Heute habe ich gesehen, dass es irgendwo unterhalb der Drosselklappe tropft.
Was sitzt dort?
Jemand eine Idee, was das sein könnte? Wie man das genauer herausfinden kann ohne die Drosselklappe auszubauen?
Viele Grüße
Katja_Bo
meine kleine Katze ist seit Oktober im WInterquartier. Ich bin grade dabei und mache Ihre Füße, also Krallenschneiden, Massage und sowas.
Genauer: Alle Achsen die Verschleißteile, Lager und Buchsen neu.
Mir ist beim letzten Mal aufgefallen das der Wagen Kühlflüssigkeit verliert.
Heute habe ich gesehen, dass es irgendwo unterhalb der Drosselklappe tropft.
Was sitzt dort?
Jemand eine Idee, was das sein könnte? Wie man das genauer herausfinden kann ohne die Drosselklappe auszubauen?
Viele Grüße
Katja_Bo
Mein Jaguar Kätzchen stammt von hier: http://www.wildlifeworld.com/sara-the-e ... -baby-cub/
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust bei Stillstand
Hallo Katja,
ich würde alles trocknen. Dann einen Probelauf durchführen und schauen, wo es rauskommt.
Die Drosselklappe ist in Kühlkreislauf integriert und nach dem Entfernen des Verbindungsrohr von Klappe zum Luftfilter kann man da eigentlich alles sehen bzw. kommt an alle Schläuche ohne Demontage der Klappe heran. Mit etwas Geschick gelingt die Suche auch ohne Demontage des Verbindungsrohrs. Kommt eben auch darauf an, wo das Leck ist.
Hier noch mal ein Bild, auf den man die Kühlanschlüsse der unterschiedlichen Baureihen erkennen kann.
VG
Stefan
ich würde alles trocknen. Dann einen Probelauf durchführen und schauen, wo es rauskommt.
Die Drosselklappe ist in Kühlkreislauf integriert und nach dem Entfernen des Verbindungsrohr von Klappe zum Luftfilter kann man da eigentlich alles sehen bzw. kommt an alle Schläuche ohne Demontage der Klappe heran. Mit etwas Geschick gelingt die Suche auch ohne Demontage des Verbindungsrohrs. Kommt eben auch darauf an, wo das Leck ist.
Hier noch mal ein Bild, auf den man die Kühlanschlüsse der unterschiedlichen Baureihen erkennen kann.
VG
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- katja_bo
- Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: Di 08 Okt, 2019 21:28
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust bei Stillstand
Hallo Stefan,
danke für die Infos, das hilft schon mal weiter.
Mal sehen ob ich am WoEn dazu komme mal zu schauen.
Ich gebe dann Rückmeldung.
Viele Grüße
Katja
P.S. woher ist die Abbildung?
danke für die Infos, das hilft schon mal weiter.
Mal sehen ob ich am WoEn dazu komme mal zu schauen.
Ich gebe dann Rückmeldung.
Viele Grüße
Katja
P.S. woher ist die Abbildung?
Mein Jaguar Kätzchen stammt von hier: http://www.wildlifeworld.com/sara-the-e ... -baby-cub/
-
- Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert: So 08 Dez, 2019 19:10
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust bei Stillstand
Bei mir war es Augleichbehälter!!! Leck war im Bereich des Temperatursensors.
- katja_bo
- Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: Di 08 Okt, 2019 21:28
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust bei Stillstand
es kam....es war da....es ging...
Moin,
keine Ahnung. Das Kühlmittel lief ja nach einigen Wochen Stillstand aus....tropfte aus.
und nach ein paar Tagen: Alles wieder dicht.
Keine Ahnung was da getropft hatte
Moin,
keine Ahnung. Das Kühlmittel lief ja nach einigen Wochen Stillstand aus....tropfte aus.
und nach ein paar Tagen: Alles wieder dicht.




Keine Ahnung was da getropft hatte
Mein Jaguar Kätzchen stammt von hier: http://www.wildlifeworld.com/sara-the-e ... -baby-cub/
- Eyedooo
- Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo 18 Nov, 2019 09:37
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust bei Stillstand
Hallo Katja,
ich würde im Zweifel mal ein wenig Druck auf das Kühlsystem geben. Dann sieht man meist wo es herkommt.
Entweder kann das eine Werkstatt machen oder man kauft sich selbst einen Drucktester wie diesen:
https://www.ebay.de/itm/Kuehlsystem-Tes ... nav=SEARCH
(Habe keine Erfahrung mit dem Produkt, war nur als Besipiel gedacht)
Alternativ kann man auch einen alten Verschluss vom Ausgleichsbehälter dafür modifizieren. Nur nicht gleich 10 Bar mit dem Kompressor drauf geben. Lieber mit einer Handpumpe.
Gruß Alex
ich würde im Zweifel mal ein wenig Druck auf das Kühlsystem geben. Dann sieht man meist wo es herkommt.
Entweder kann das eine Werkstatt machen oder man kauft sich selbst einen Drucktester wie diesen:
https://www.ebay.de/itm/Kuehlsystem-Tes ... nav=SEARCH
(Habe keine Erfahrung mit dem Produkt, war nur als Besipiel gedacht)
Alternativ kann man auch einen alten Verschluss vom Ausgleichsbehälter dafür modifizieren. Nur nicht gleich 10 Bar mit dem Kompressor drauf geben. Lieber mit einer Handpumpe.
Gruß Alex
"Nur echt mit der Gurke" 
XJR MY2000

XJR MY2000
- katja_bo
- Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: Di 08 Okt, 2019 21:28
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust bei Stillstand
...bin schon Autobahn gefahren ohne Kühlmittelverlust....
Aber den Plan mit Druck drauf geben habe ich tatsächlich auch schon ins Auge gefasst.
Aber den Plan mit Druck drauf geben habe ich tatsächlich auch schon ins Auge gefasst.
Mein Jaguar Kätzchen stammt von hier: http://www.wildlifeworld.com/sara-the-e ... -baby-cub/
- topille
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: Fr 03 Apr, 2020 15:56
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust bei Stillstand
Hallo,
solch ein Drucktestgerät hatte ich mir für meine Benze mal selbst gebastelt. Ich habe einfach einen handelsüblichen Kühlerverschlussdeckel gekauft, das Innenleben, außer der Dichtung ausgebaut. Dann einen Schnellverschluss mit Einschraubgewinde für einen Kompressoranschluss genommen. Passendes Loch in Deckel gebohrt, Schnellverschluss mit Dichtgummis eingesetzt und mit Mutter fixiert. Fertig.
Kompressor anschliessen, aber Vorsicht, Druckbegrenzer auf ca. 1 bis 1,2 bar stellen, damit einem das Kühlsystem nicht um die Ohren fliegt. Meist hat schon ein Überdruck von 0,8 bar genügt, um Leckagen erkennen zu können.
Gruß, Thomas
solch ein Drucktestgerät hatte ich mir für meine Benze mal selbst gebastelt. Ich habe einfach einen handelsüblichen Kühlerverschlussdeckel gekauft, das Innenleben, außer der Dichtung ausgebaut. Dann einen Schnellverschluss mit Einschraubgewinde für einen Kompressoranschluss genommen. Passendes Loch in Deckel gebohrt, Schnellverschluss mit Dichtgummis eingesetzt und mit Mutter fixiert. Fertig.
Kompressor anschliessen, aber Vorsicht, Druckbegrenzer auf ca. 1 bis 1,2 bar stellen, damit einem das Kühlsystem nicht um die Ohren fliegt. Meist hat schon ein Überdruck von 0,8 bar genügt, um Leckagen erkennen zu können.
Gruß, Thomas
XKR 100, 2002