CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Moderator: Anthony
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Ich habe mal etwas über diese Angelegenheit nachgedacht. So eine grob unpassende Muffe kann entstehen, wenn das Verbindungsstück als Letztes montiert wird und dazu von oben hineingeschoben wird. Anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Dann ist noch eine zweite Abdichtungen mit einem weisen Gummi eingebracht worden. Sie sollte wohl die schon ziemlich platten Muffen an den Dichtflächen wieder auffüttern. Sie erschweren aber dieses "Hineinschieben", bzw. haben überhaut erst dazu geführt, dass sich die Dichtung so derart verworfen hat.
Dann ist noch eine zweite Abdichtungen mit einem weisen Gummi eingebracht worden. Sie sollte wohl die schon ziemlich platten Muffen an den Dichtflächen wieder auffüttern. Sie erschweren aber dieses "Hineinschieben", bzw. haben überhaut erst dazu geführt, dass sich die Dichtung so derart verworfen hat.
- flatsix911
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 28 Mär, 2020 17:38
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Das ist sicherlich ein Montagefehler und vermutlich auch nicht 100% dicht. Ich würde das aber trotzdem nicht überschätzen, weil der ja dort offensichtlich keinen Ladedruck abgeblasen hat, das hättest du wohl gehört.
Im Druckbetrieb ist die Gemischverteilung trotz der Unregelmässigkeit gleich (Druckverteilung im geschlossenen System), im Saugbetrieb wird da vielleicht marginal Luft gezogen worden sein. Aber wie gesagt, mit einem Fehler der so hohe Abgastemperaturen erzeugt das ein Kat zerbröselt wären dir schon alle Lampen angegangen.
Man kann das auf dem Bild nicht genau sehen, aber ich vermute eher, das der mechanisch zerstört worden ist.
Grüsse Guido
Im Druckbetrieb ist die Gemischverteilung trotz der Unregelmässigkeit gleich (Druckverteilung im geschlossenen System), im Saugbetrieb wird da vielleicht marginal Luft gezogen worden sein. Aber wie gesagt, mit einem Fehler der so hohe Abgastemperaturen erzeugt das ein Kat zerbröselt wären dir schon alle Lampen angegangen.
Man kann das auf dem Bild nicht genau sehen, aber ich vermute eher, das der mechanisch zerstört worden ist.
Grüsse Guido
XK8 4.2 Cabrio (X100), XJ (X358)
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Hallo Guido,
insgesamt gehe ich auch von einer Aufsummierung von verschiedenen Störungen aus.
Ich habe jetzt den Kompressor ausgebaut. Das ist ja mal eine verwinkelte Angelegenheit. Wird wohl ein paar Tage dauern, bis meine Finger wieder gerade sind.
Wenn ich mir das alles so anschaue, wurde wohl mal der Kompressor gewechselt. Bis dahin sieht man Arbeitsspuren, Die Ladeluftkühler wurden wohl nicht abgebaut aber die kommen jetzt auch runter um an die Einspritzdüsen zu kommen.
Die Dichtgummis für den Flansch habe ich mir schon mal bestellt: 150€
VG
Stefan
insgesamt gehe ich auch von einer Aufsummierung von verschiedenen Störungen aus.
Ich habe jetzt den Kompressor ausgebaut. Das ist ja mal eine verwinkelte Angelegenheit. Wird wohl ein paar Tage dauern, bis meine Finger wieder gerade sind.

Wenn ich mir das alles so anschaue, wurde wohl mal der Kompressor gewechselt. Bis dahin sieht man Arbeitsspuren, Die Ladeluftkühler wurden wohl nicht abgebaut aber die kommen jetzt auch runter um an die Einspritzdüsen zu kommen.
Die Dichtgummis für den Flansch habe ich mir schon mal bestellt: 150€

VG
Stefan
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Hallo,
kurzes update: Die Ladeluftkühler sind jetzt auch ausgebaut und ich habe endlich freie Sicht auf die Einspritzdüsen.
Auffallend war hier: Auf der linken Bank waren die Schrauben am vorderen Zylinder nur leicht angezogen, bzw. locker. Die Dichtung fiel im vorderen Bereich oben und unten einfach ab. Auf der anderen Bank klebte sie auf einer Seite auf der ganzen Linie leicht "fest". Die Dichtfläche schaut auch nicht richtig platt aus. Ich denke mal, hier hat es im Laufe der Zeit auch durchgeblasen - und es versammelt sich eben alles auf der linken Bank!
Zur Dichtigkeit und der Auswirkung und Lecks: In einem statischen System ist der Druck bei einem Leck überall gleich. In einem dynamischen System schaut das anders aus und im Ansaugbereich liegt so ein dynamisches System vor. Ich habe das auch schon ganz praktisch erleben können, weil ich gelegentlich cfk-Teile unter Vakuum herstelle. Bei kleinen Teilen verteilt sich das Vakuum relativ gleichmäßig. Bei größeren Teilen zeigten Messungen an verschiedenen Stellen sehr unterschiedliche Werte. Dabei ist die Dynamik hierbei noch sehr eingeschränkt.
Ob man es hören kann, wenn es irgendwo durchbläst? Das wäre mal zu überprüfen. Insgesamt arbeitet das Kompressor-System im X100 nicht mit einem extremen Ladedruck, bzw. maximal 0,8 bar Ladedruck. Es ist mehr eine Unterstützung der Ansaugung. Ich denke nicht, das man da etwas pfeifen hört, vor allen, wenn im Leerlauf der Ladedruck noch gering ausfällt. Ich schätze mal, dass er im Gegenteil durch den Druckaufbau ein Pfeifen verhindert wird, der normalerweise durch die Ansaugleistung entsteht. Aber wie gesagt - das wäre mal zu testen.
VG
kurzes update: Die Ladeluftkühler sind jetzt auch ausgebaut und ich habe endlich freie Sicht auf die Einspritzdüsen.
Auffallend war hier: Auf der linken Bank waren die Schrauben am vorderen Zylinder nur leicht angezogen, bzw. locker. Die Dichtung fiel im vorderen Bereich oben und unten einfach ab. Auf der anderen Bank klebte sie auf einer Seite auf der ganzen Linie leicht "fest". Die Dichtfläche schaut auch nicht richtig platt aus. Ich denke mal, hier hat es im Laufe der Zeit auch durchgeblasen - und es versammelt sich eben alles auf der linken Bank!
Zur Dichtigkeit und der Auswirkung und Lecks: In einem statischen System ist der Druck bei einem Leck überall gleich. In einem dynamischen System schaut das anders aus und im Ansaugbereich liegt so ein dynamisches System vor. Ich habe das auch schon ganz praktisch erleben können, weil ich gelegentlich cfk-Teile unter Vakuum herstelle. Bei kleinen Teilen verteilt sich das Vakuum relativ gleichmäßig. Bei größeren Teilen zeigten Messungen an verschiedenen Stellen sehr unterschiedliche Werte. Dabei ist die Dynamik hierbei noch sehr eingeschränkt.
Ob man es hören kann, wenn es irgendwo durchbläst? Das wäre mal zu überprüfen. Insgesamt arbeitet das Kompressor-System im X100 nicht mit einem extremen Ladedruck, bzw. maximal 0,8 bar Ladedruck. Es ist mehr eine Unterstützung der Ansaugung. Ich denke nicht, das man da etwas pfeifen hört, vor allen, wenn im Leerlauf der Ladedruck noch gering ausfällt. Ich schätze mal, dass er im Gegenteil durch den Druckaufbau ein Pfeifen verhindert wird, der normalerweise durch die Ansaugleistung entsteht. Aber wie gesagt - das wäre mal zu testen.
VG
- flatsix911
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 28 Mär, 2020 17:38
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Moin,
meine Einschätzung basiert auf Erfahrungen mit verschiedenen 911 turbo. Je nach Umfang und Art der Undichtigkeit hört man das nicht nur und spürt deutlichen Leistungsverlust, ich habe auch schon erlebt, das die wegen einer Undichtigkeit garnicht mehr ansprangen.
Auch die 911 arbeiten mit 0,8 - 0,9 bar und das ist in der Tat nicht wenig für Serienmotoren. Auch ein aktueller 992 turbo s erreicht im sport plus modus kurzzeitig nur etwa 1,1 - 1,2 bar.
Es gibt aber keine zwei Meinungen darüber, das jede auch sehr kleine Undichtigkeit von übel ist. Deshalb bist du so oder so auf dem richtigen Weg.
Grüsse Guido
meine Einschätzung basiert auf Erfahrungen mit verschiedenen 911 turbo. Je nach Umfang und Art der Undichtigkeit hört man das nicht nur und spürt deutlichen Leistungsverlust, ich habe auch schon erlebt, das die wegen einer Undichtigkeit garnicht mehr ansprangen.
Auch die 911 arbeiten mit 0,8 - 0,9 bar und das ist in der Tat nicht wenig für Serienmotoren. Auch ein aktueller 992 turbo s erreicht im sport plus modus kurzzeitig nur etwa 1,1 - 1,2 bar.
Es gibt aber keine zwei Meinungen darüber, das jede auch sehr kleine Undichtigkeit von übel ist. Deshalb bist du so oder so auf dem richtigen Weg.
Grüsse Guido
XK8 4.2 Cabrio (X100), XJ (X358)
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Hallo,
heute habe ich die Einspritzleiste ausgebaut. Auffallend viel Ölkruste. Bei der linken Bank ist das Öl am Ausgang der Einspritzdüsen deutlich weniger. Evtl. kam hier mehr Sprit rein als rechts oder rechts kam mehr Öl rein. Die linke Bank ist ja die problematische Seite - evtl. sind sie auch nicht dicht. Macht aber irgendwie keinen Sinn, da das bei allen gleichmäßig ist - da sollte die Musik eigentlich wo anders spielen.
Zur Abwechslung waren hier mal auf der rechten Bank die Schrauben etwas weniger fest.
Jetzt heißt es erstmal alles reinigen und dann baue ich mir einen einfachen Teststand für die Einspritzdüsen.
VG
Stefan
heute habe ich die Einspritzleiste ausgebaut. Auffallend viel Ölkruste. Bei der linken Bank ist das Öl am Ausgang der Einspritzdüsen deutlich weniger. Evtl. kam hier mehr Sprit rein als rechts oder rechts kam mehr Öl rein. Die linke Bank ist ja die problematische Seite - evtl. sind sie auch nicht dicht. Macht aber irgendwie keinen Sinn, da das bei allen gleichmäßig ist - da sollte die Musik eigentlich wo anders spielen.
Zur Abwechslung waren hier mal auf der rechten Bank die Schrauben etwas weniger fest.
Jetzt heißt es erstmal alles reinigen und dann baue ich mir einen einfachen Teststand für die Einspritzdüsen.
VG
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Hallo Guido,flatsix911 hat geschrieben: ↑So 19 Sep, 2021 18:39....
Im Druckbetrieb ist die Gemischverteilung trotz der Unregelmässigkeit gleich (Druckverteilung im geschlossenen System), im Saugbetrieb wird da vielleicht marginal Luft gezogen worden sein. Aber wie gesagt, mit einem Fehler der so hohe Abgastemperaturen erzeugt das ein Kat zerbröselt wären dir schon alle Lampen angegangen.
Man kann das auf dem Bild nicht genau sehen, aber ich vermute eher, das der mechanisch zerstört worden ist.
Grüsse Guido
was kann denn einen Kat mechanisch zerstören? Ok - es gab im Lebenszyklus des fraglichen Kats einen Unfall, bei dem mich ein 20-Tonner zur Seite schob. Da konnte man auch z.B. an einer Beule im Ölfilter erkennen, wie sehr sich der Motor bei diesen seitlichen Schubser bewegt haben muss.
VG
Stefan
- flatsix911
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 28 Mär, 2020 17:38
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Moin Stefan,
naja, es ist eine Keramik - Matrix, und die halten hohe Abgastemperaturen gut aus, aber eben Stösse, Schläge und Vibrationen nicht. Und die gibt es auf Deutschlands maroden Strassen genug.
Hinzu kommt, das es nicht der unter industriellen Standards gefertigte Originalkat war, sondern eine vermutlich werkstattgefertigte überholte Version. Da können bei der Einbettung der Matrix ins Gehäuse schon Unregelmässigkeiten passieren, die später für eine Lockerung und mechanische Zerstörung sorgen.
Erscheint mir plausibler als extrem hohe Abgastemperaturen, die sonst weitgehend unbemerkt blieben. Ich räume aber ein, es ist schon komisch das das jetzt zum zweiten mal auf der gleichen Seite passiert ist.
Grüsse Guido
naja, es ist eine Keramik - Matrix, und die halten hohe Abgastemperaturen gut aus, aber eben Stösse, Schläge und Vibrationen nicht. Und die gibt es auf Deutschlands maroden Strassen genug.
Hinzu kommt, das es nicht der unter industriellen Standards gefertigte Originalkat war, sondern eine vermutlich werkstattgefertigte überholte Version. Da können bei der Einbettung der Matrix ins Gehäuse schon Unregelmässigkeiten passieren, die später für eine Lockerung und mechanische Zerstörung sorgen.
Erscheint mir plausibler als extrem hohe Abgastemperaturen, die sonst weitgehend unbemerkt blieben. Ich räume aber ein, es ist schon komisch das das jetzt zum zweiten mal auf der gleichen Seite passiert ist.
Grüsse Guido
XK8 4.2 Cabrio (X100), XJ (X358)
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Hallo Guido,
die Neubefüllung wurde von der Firma KFZ-Technik SEUBERT (Uni-Kat) durchgeführt. Es wurde ein qualitativ hochwertige (und teurer) Metallkatalysator verwendet.
Die Neubestückung eines Doppelkats kostet aktuell € 690.- incl. Mwst., zzgl. Versand. Das sind diesmal 2 Kats - also schon eine Hausnummer für sich.
Allerdings musste ich danach einmal die A7 zwischen Ulm und Würzburg fahren - eine unglaubliche Zumutung vor dem Herrn, die schon etwas erklären könnte. Da waren die Straßen in den neuen Bundesländern am Tag der Grenzöffnung in einem besseren Zustand.
Evtl. ist es auch eine Mischung aus verschiedenen Ursachen.
VG
Stefan
die Neubefüllung wurde von der Firma KFZ-Technik SEUBERT (Uni-Kat) durchgeführt. Es wurde ein qualitativ hochwertige (und teurer) Metallkatalysator verwendet.
Die Neubestückung eines Doppelkats kostet aktuell € 690.- incl. Mwst., zzgl. Versand. Das sind diesmal 2 Kats - also schon eine Hausnummer für sich.
Allerdings musste ich danach einmal die A7 zwischen Ulm und Würzburg fahren - eine unglaubliche Zumutung vor dem Herrn, die schon etwas erklären könnte. Da waren die Straßen in den neuen Bundesländern am Tag der Grenzöffnung in einem besseren Zustand.
Evtl. ist es auch eine Mischung aus verschiedenen Ursachen.
VG
Stefan
- flatsix911
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 28 Mär, 2020 17:38
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Hhm, ich hatte das Bild des ersten, originalen Keramikkats im Kopf. Ausserdem hattest du geschrieben, der neue Kat sei “zusammengefallen“ , deshalb hatte ich auch dort Keramik im Kopf.steves jag hat geschrieben: ↑Mi 29 Sep, 2021 20:25Hallo Guido,
die Neubefüllung wurde von der Firma KFZ-Technik SEUBERT (Uni-Kat) durchgeführt. Es wurde ein qualitativ hochwertige (und teurer) Metallkatalysator verwendet.
Hast du ein Foto von dem zweiten Metallkat, der jetzt zerstört ist? Metallkats fallen (im Sinne von brechen) eigentlich nicht zusammen, die schmelzen zusammen oder brennen einfach weg.
Grüsse Guido
XK8 4.2 Cabrio (X100), XJ (X358)
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Hallo Guido,
habe gerade ein paar Bilder geschossen. Das "rote" Bild ist vom rechten Kat. Er hat einen ganz leichten Schaden. ich bekomme es aber einfach nicht besser auf die Kamera.
Die anderen Bilder sind vom linken Kat.
Bin mal gespannt, was Du dazu sagst.
VG
Stefan
habe gerade ein paar Bilder geschossen. Das "rote" Bild ist vom rechten Kat. Er hat einen ganz leichten Schaden. ich bekomme es aber einfach nicht besser auf die Kamera.
Die anderen Bilder sind vom linken Kat.
Bin mal gespannt, was Du dazu sagst.
VG
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
...so, das sind die Bilder zu den Kats.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- flatsix911
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 28 Mär, 2020 17:38
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Moin Stefan,
das sieht ja richtig übel aus! Da hätte ich schon gewettet, das wegen zu schlechtem Kat-Wirkungsgrad die Check Engine Lampe an gewesen ist.
Ich bin nicht sicher, weil die Auflösung der Bilder keine Vergrößerung hergibt,aber für mich sehen die eher nach Keramik aus. Die Metallkats sind eigentlich alle gut daran erkennbar, dass die Matrix eine (spiralförmige) Wickelstruktur aufweist. Ausserdem brechen die nicht so wie das bei deinen offenbar der Fall ist.
Teilweise sind die wohl auch angeschmolzen, was aber eher die Folge des Hitzestaus ist, wenn der Durchgang durch Bruchstücke erst mal blockiert ist.
Ein Freund von mir hat lange Abgasanlagen gebaut, wenn du mir Bilder in guter Auflösung per Mail schicken magst will ich ihn gerne fragen, was er davon hält.
Grüße, Guido
das sieht ja richtig übel aus! Da hätte ich schon gewettet, das wegen zu schlechtem Kat-Wirkungsgrad die Check Engine Lampe an gewesen ist.
Ich bin nicht sicher, weil die Auflösung der Bilder keine Vergrößerung hergibt,aber für mich sehen die eher nach Keramik aus. Die Metallkats sind eigentlich alle gut daran erkennbar, dass die Matrix eine (spiralförmige) Wickelstruktur aufweist. Ausserdem brechen die nicht so wie das bei deinen offenbar der Fall ist.
Teilweise sind die wohl auch angeschmolzen, was aber eher die Folge des Hitzestaus ist, wenn der Durchgang durch Bruchstücke erst mal blockiert ist.
Ein Freund von mir hat lange Abgasanlagen gebaut, wenn du mir Bilder in guter Auflösung per Mail schicken magst will ich ihn gerne fragen, was er davon hält.
Grüße, Guido
XK8 4.2 Cabrio (X100), XJ (X358)
- flatsix911
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 28 Mär, 2020 17:38
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Moin,
so, der Spezi hat im wesentlichen bestätigt, was ich schon vermutet habe. Ganz eindeutig erkennbar ist es auf den Bildern auch mit höherer Auflösung nicht, aber mit relativ hoher Sicherheit handelt es sich um Keramik-Kats.
Indiz dafür ist, dass sie teilweise gebrochen sind und Metall-Kats brechen eben nicht, die schmelzen zusammen oder brennen weg. Die Kats in deinem Auto sind vermutlich gebrochen und haben den Durchgang zugesetzt, in der Folge schmelzen dann auch Keramik- Kats wegen Hitzestau.
Als Alternative bietet sich einschweißen einer Metall Matrix ins Originalgehäuse an, es gibt gute Kats zu vernünftigen Preisen in diversen Größen. Ebenso lässt sich ein Kat statt des Originalgehäuses zwischen die downpipe Flansche setzten. Letzteres funktioniert bestens, hat aber den Nachteil, dass es nicht mehr "original" aussieht. Ich habe einen vor ein paar Jahren so umgerüsteten Elfer, bisher keine Probleme bei HU/AU.
Grüße, Guido
so, der Spezi hat im wesentlichen bestätigt, was ich schon vermutet habe. Ganz eindeutig erkennbar ist es auf den Bildern auch mit höherer Auflösung nicht, aber mit relativ hoher Sicherheit handelt es sich um Keramik-Kats.
Indiz dafür ist, dass sie teilweise gebrochen sind und Metall-Kats brechen eben nicht, die schmelzen zusammen oder brennen weg. Die Kats in deinem Auto sind vermutlich gebrochen und haben den Durchgang zugesetzt, in der Folge schmelzen dann auch Keramik- Kats wegen Hitzestau.
Als Alternative bietet sich einschweißen einer Metall Matrix ins Originalgehäuse an, es gibt gute Kats zu vernünftigen Preisen in diversen Größen. Ebenso lässt sich ein Kat statt des Originalgehäuses zwischen die downpipe Flansche setzten. Letzteres funktioniert bestens, hat aber den Nachteil, dass es nicht mehr "original" aussieht. Ich habe einen vor ein paar Jahren so umgerüsteten Elfer, bisher keine Probleme bei HU/AU.
Grüße, Guido
XK8 4.2 Cabrio (X100), XJ (X358)
- pipowicz
- Veteran
- Beiträge: 433
- Registriert: So 11 Jun, 2017 00:25
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Servus !
Das Problem tritt wohl öfter auf. Bei meinem XKR hatte sich auch ein Kat zerlegt. Man konnte hören, wie die Teile darin herumflogen. Irgendwann hat es "Paff" gemacht und danach war Ruhe. Hatte mir bei Jaguar einen Neuen einbauen lassen. Ich hoffe, der andere kommt nicht auch noch.
Gruß Wolfgang
Das Problem tritt wohl öfter auf. Bei meinem XKR hatte sich auch ein Kat zerlegt. Man konnte hören, wie die Teile darin herumflogen. Irgendwann hat es "Paff" gemacht und danach war Ruhe. Hatte mir bei Jaguar einen Neuen einbauen lassen. Ich hoffe, der andere kommt nicht auch noch.
Gruß Wolfgang
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Hallo,
mittlerweile habe ich einen Ersatz-Kat bekommen. Heute wollte ich die Lambda-Sonden wechseln und es gab wieder eine kleine Überraschung:
Es handelt sich um die untere Sonde. Eine Fehlermeldung gab es auch hierzu nicht.
Mal schauen, was da noch alles kommt...
mittlerweile habe ich einen Ersatz-Kat bekommen. Heute wollte ich die Lambda-Sonden wechseln und es gab wieder eine kleine Überraschung:
Es handelt sich um die untere Sonde. Eine Fehlermeldung gab es auch hierzu nicht.
Mal schauen, was da noch alles kommt...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- flatsix911
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 28 Mär, 2020 17:38
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Moin,
tja, die hat vermutlich auch ordentlich was abbekommen durch Bruchstücke und Hitzestau. Die Nach-Kat-Sonde ist nur für das Monitoring der Regelsonde vor dem Kat zuständig.
Erstaunlich, das sie in dem Zustand noch funktioniert hat.
Wenn alles wieder läuft würde ich mal mit der Hand den Abgasdruck an beiden Endrohren prüfen. Nicht auszuschliessen, das auch Teile des Kats in Vor- oder Endschalldämpfer gelangt sind und dort den Abgasstrom behindern.
Grüße Guido
tja, die hat vermutlich auch ordentlich was abbekommen durch Bruchstücke und Hitzestau. Die Nach-Kat-Sonde ist nur für das Monitoring der Regelsonde vor dem Kat zuständig.
Erstaunlich, das sie in dem Zustand noch funktioniert hat.
Wenn alles wieder läuft würde ich mal mit der Hand den Abgasdruck an beiden Endrohren prüfen. Nicht auszuschliessen, das auch Teile des Kats in Vor- oder Endschalldämpfer gelangt sind und dort den Abgasstrom behindern.
Grüße Guido
XK8 4.2 Cabrio (X100), XJ (X358)
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Hallo Guido,
am liebsten würde ich eine Edelstahl-Anlage anbauen aber mal sehen.
Was mich immer wieder wundert ist, mit wie vielen ganz offensichtliche Hardware-Fehlern der Motor noch läuft, bzw. wie spät das System anspringt. In jedem Fall war es die richtige Entscheidung, mal alles auseinander zu schrauben. Ist doch eine Menge zusammen gekommen und ich hab ja gerade erst angefangen.
Es gibt übrigens eine interessanten YouTube-Kanal. Da werden zwar die großen V8 von Mercedes behandelt aber es gibt da viele gute Anregungen für unsere aufgeladenen Antriebe: https://www.youtube.com/watch?v=PUkTvfKvghs
VG
Stefan
am liebsten würde ich eine Edelstahl-Anlage anbauen aber mal sehen.
Was mich immer wieder wundert ist, mit wie vielen ganz offensichtliche Hardware-Fehlern der Motor noch läuft, bzw. wie spät das System anspringt. In jedem Fall war es die richtige Entscheidung, mal alles auseinander zu schrauben. Ist doch eine Menge zusammen gekommen und ich hab ja gerade erst angefangen.
Es gibt übrigens eine interessanten YouTube-Kanal. Da werden zwar die großen V8 von Mercedes behandelt aber es gibt da viele gute Anregungen für unsere aufgeladenen Antriebe: https://www.youtube.com/watch?v=PUkTvfKvghs
VG
Stefan
- flatsix911
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 28 Mär, 2020 17:38
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Moin,
ja, tue ich mir auch ab und zu an, den guten J.-P. Zimmer. Tendentiell mag ich die Art wie er arbeitet, aber das muss man sich leisten können und dafür braucht es Kunden, denen es auf ein paar (zehn)- tausend € mehr oder weniger nicht ankommt.
Die AMG Klientel steht mir nicht besonders nahe, aber sie kann einem schon ab und an leid tun.
Grüße Guido
ja, tue ich mir auch ab und zu an, den guten J.-P. Zimmer. Tendentiell mag ich die Art wie er arbeitet, aber das muss man sich leisten können und dafür braucht es Kunden, denen es auf ein paar (zehn)- tausend € mehr oder weniger nicht ankommt.
Die AMG Klientel steht mir nicht besonders nahe, aber sie kann einem schon ab und an leid tun.

Grüße Guido
XK8 4.2 Cabrio (X100), XJ (X358)
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: So 30 Okt, 2016 17:12
- Kontaktdaten:
Re: CO zu hoch - Lambda-Werte live auslesen
Hallo,
so - der Prüfstand für die Einspritzdüsen ist zu 90% fertig und es gab einen ersten Testlauf: Alle Düsen sind frei, Spritzbild zunächst mal wie es sein soll und ganz wichtig - spontan tropft nichts nach. Sie scheinen dicht zu sein.
Der Prüfstand ist jetzt nicht high-end. Er soll nur diesen einfachen Test erlauben.
Nebenbei ist jetzt auch ein altes Rätzel gelöst: Im Tank sind die beiden Pumpen mit einem Y-Verbinder zusammen geschlossen und ich hab mich immer gefragt, wie bei einer laufenden Pumpe den Druck entstehen kann - es läuft ja durch die andere Pumpe wieder raus. Die Pumpe sperrt aber in die Rücklaufrichtung. Nachdem sie abgeschaltet ist, hält sie den Druck relativ lange.
Jetzt wird noch bestimmt, ob sie alle die gleiche Kraftstoffmenge durchlassen, dann werden sie noch mal gereinigt und die Vorher/Nachher-Werte verglichen.
so - der Prüfstand für die Einspritzdüsen ist zu 90% fertig und es gab einen ersten Testlauf: Alle Düsen sind frei, Spritzbild zunächst mal wie es sein soll und ganz wichtig - spontan tropft nichts nach. Sie scheinen dicht zu sein.
Der Prüfstand ist jetzt nicht high-end. Er soll nur diesen einfachen Test erlauben.
Nebenbei ist jetzt auch ein altes Rätzel gelöst: Im Tank sind die beiden Pumpen mit einem Y-Verbinder zusammen geschlossen und ich hab mich immer gefragt, wie bei einer laufenden Pumpe den Druck entstehen kann - es läuft ja durch die andere Pumpe wieder raus. Die Pumpe sperrt aber in die Rücklaufrichtung. Nachdem sie abgeschaltet ist, hält sie den Druck relativ lange.
Jetzt wird noch bestimmt, ob sie alle die gleiche Kraftstoffmenge durchlassen, dann werden sie noch mal gereinigt und die Vorher/Nachher-Werte verglichen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.