bei den X 350er Modellen , gibt es hin und wieder Störungen der Luftfederung, die durch die gelbe Kontrollleuchte signalisiert werden, Gelb heißt man kann bedingt weiterfahren, Aufh Luft gestört
wenn nur ein Rad im Radkasten hängt, kann man von einer Stoßdämpfer Undichtigkeit oder Zuleitung ausgehen.
Hängt die komplette Achse, ist es wahrscheinlich der Höhensensor. Da es aber noch mehr Komponenten der Luftfederung gibt, müßen es nicht immer diese beiden Fehler sein. In meinem Fall, hingen beide Vorderräder im Radkasten und der Kompressor pumpte zwar, aber es passierte Nichts.
Nur Vorsicht: falls das Auto tiefergelegt ist und dicke Räder drauf hat, dann schleift beim Lenken der Reifen an der Kotflügelkante.
Der X 350 hat bis Modell 2004 an der Vorderachse 2 Höhensensoren und ab 2005 nur noch Einen, auf der Fahrerseite.
Der Höhensensor mit Halteblech kostet neu, in Deutschland 128-184,-€ je nach Anbieter, bei solchen Teilen rate ich aus Erfahrung von Gebrauchtteilen ab, man holt sich oft genug einen neuen Fehler ins Auto und sucht sich dann tot.

Teilenummer : C2C40510
Anbauort: am Vorderachsträger vorn links. im unteren Drittel, vor dem Stoßdämpfer, von oben mit 2 Sechskant Schrauben befestigt
Werkzeug : 11 er Ratschenschlüssel, da man mit einer normalen Ratsche keinen Platz hat, Drehmomentschlüssel für die Radmuttern, Wagenheber
Beschreibung : Vorderrad abnehmen, Steckersicherung mit Schraubenzieher lösen ,Stecker abziehen und innen kontrollieren,
Höhensensorhalteblech am Vorderachsträger abschrauben, nun die gummigelagerte Umlenkstange, mit einem Gegenstand Abhebeln,
dabei immer leicht drehen.
Anbei in umgekehrter Reihenfolge, ich habe noch die Gummilagerung mit etwas Vaseline eingestrichen, damit geht Draufschieben
leichter. Ich habe noch die Schrauben und Blechteile mit Wachs geschützt. Und nicht das Vorderrad vergessen

Jetzt den Fehler löschen und ich habe sicherheitshalber die komplette Luftfederungsgeometrie durchlaufen lassen, aber Vorsicht, der
Vorgang dauert über eine Stunde, wenn er abgebrochen wird, geht er wieder auf die vorherige Einstellung zurück.
Fahrzeug sollte bei Kalibrierungen auf einer ebenen geraden Fläche stehen und vorher über 3km/h gefahren worden sein, damit die
Anfangssteuerung, der Luftfederung, nicht im Aufpumpmodus ist, dann funktioniert die Kalibrierung nicht !!!
Schwierigkeitsgrad Mechanik : mittel
Arbeitszeit Mechanik : ca. 20 Min.
Dauer Software ; ca. 90 Min.
Das sollte es gewesen sein

